Amalgam: aktueller Status

Die Anzahl der Amalgam-Füllungen in Deutschland ist, berichtete der Mundgesundheitsinformationsdienst proDente vor wenigen Wochen, deutlich rückläufig: Inzwischen liegt der Anteil der Füllungen mit diesem Materialmix („Amalgam") bei nur noch rund zehn Prozent aller Zahnfüllungen. Prof. Dr. Franz-Xaver Reichl, Dental-Toxikologe an der Universität München, erwartet zudem einen noch weitergehenden Rückgang. Grund dafür seien einerseits die unästhetische Ästhetik des dunkel wirkenden Materials, für das es mittlerweile zahnfarbene Füllungsalternativen gebe – aber auch der Rückgang der Anzahl der Zahnfüllungen insgesamt um rund 40 Prozent. Das Angebot an Vorbeugemaßnahmen wie beispielsweise Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigung werde von den Patienten stark genutzt. Wichtig sei, so der Wissenschaftler, dass man funktionstüchtige Amalgamfüllungen nicht entfernen lasse: Nicht zuletzt die modernen Amalgam-Mischungen setzten so gut wie kein Quecksilber, einen Bestandteil der Legierung, frei – was aber beim Vorgang der Füllungsentfernung passieren könne. Es gebe keinen Werkstoff, der nicht bei entsprechenden Voraussetzungen, wie beispielsweise Veranlagung zu Allergien, zu unerwünschten Wirkungen führen könne, hier erwiesen sich die modernen zahnfarbenen Kunststoffe sogar als allergieriskanter als das Amalgam. Hinsichtlich der Verarbeitungsfähigkeit bei auch größeren Defekten und in schwieriger erreichbaren Zahnbereichen sowie der Belastbarkeit sei insbesondere im Seitenzahnbereich das moderne Amalgam ein gut zu verwendender Füllwerkstoff, der zudem von den gesetzlichen Krankenkassen voll bezahlt werde.

Zurück