Aktuelles aus der Praxis

Schöne gerade Zähne: für Frauen wichtiger

Auch wenn die jüngst veröffentlichte Studie aus Saudi-Arabien keinen Anspruch erhebt, aufgrund großer Tiefe und Zahlen an Studienteilnehmern eine größere wissenschaftliche Relevanz zu haben, bestätigt sie doch erneut viele andere zurückliegende Arbeiten, die zu den gleichen Ergebnissen kamen: Frauen legen demnach mehr Wert auf nicht nur schöne, sondern auch gerade Zähne als Männer. Nicht nur war die Bereitschaft der befragten Frauen für eine kieferorthopädische Behandlung insgesamt höher, sondern auch die Begründung zeigte Unterschiede: Neben der Behebung funktionaler Störungen im Gebiss aufgrund einer Fehlstellung war auch der optische Effekt einer Behandlung häufiger von Frauen benannt als von Männern. In anderen zurückliegenden Studien wurde auch über mögliche psychologische Aspekte diskutiert, wonach die mit der Behandlung erreichte Harmonie des Lächelns bei Frauen einen höheren Wert einnahm als bei Männern, die mit eher „kantigem" oder „individuellerem" Lächeln kein Problem hatten.

Weiterlesen …

Parodontitis-Erkenntnisse: Manches ändert sich nicht

Wiewohl die Wissenschaft seit sehr vielen Jahren an der Entdeckung weiterer Erkenntnisse rund um die Zahnbettentzündung Parodontitis arbeitet und die Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Praxen erhebliche Alltagserfahrungen beisteuern und auch sehr viele wichtige neue Details bekannt geworden sind: All das hat nichts an einer Grundregel ändern können, die bereits von Anfang an die Kernbotschaft Nummer 1 ist und, wie eine aktuelle Parodontitis-Leitlinie zeigt, auch bleibt: die Bedeutung der häuslichen Mundhygiene. Vor wenigen Tagen erst hat die wissenschaftliche Fachgesellschaft im Bereich Parodontalerkrankungen dies noch einmal in einer Fachinformation bestätigt: Das Zusammenspiel aus regelmäßiger und sorgfältiger Mundreinigung zuhause und die unterstützenden Maßnahmen durch Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigung in der Praxis sind der erste und wichtigste Schritt, eine Parodontitis – mit weitreichenden Folgen für den ganzen Organismus – zu vermeiden. Ebenfalls auf dieser Stufe, in einer Vielzahl von Studien bestätigt: nicht rauchen – und im Falle des Vorhandenseins eines Diabetes, den Status und die Einstellung regelmäßig prüfen zu lassen.

Weiterlesen …

Parodontitis-Erkenntnisse: Manches ändert sich nicht

Wiewohl die Wissenschaft seit sehr vielen Jahren an der Entdeckung weiterer Erkenntnisse rund um die Zahnbettentzündung Parodontitis arbeitet und die Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Praxen erhebliche Alltagserfahrungen beisteuern und auch sehr viele wichtige neue Details bekannt geworden sind: All das hat nichts an einer Grundregel ändern können, die bereits von Anfang an die Kernbotschaft Nummer 1 ist und, wie eine aktuelle Parodontitis-Leitlinie zeigt, auch bleibt: die Bedeutung der häuslichen Mundhygiene. Vor wenigen Tagen erst hat die wissenschaftliche Fachgesellschaft im Bereich Parodontalerkrankungen dies noch einmal in einer Fachinformation bestätigt: Das Zusammenspiel aus regelmäßiger und sorgfältiger Mundreinigung zuhause und die unterstützenden Maßnahmen durch Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigung in der Praxis sind der erste und wichtigste Schritt, eine Parodontitis – mit weitreichenden Folgen für den ganzen Organismus – zu vermeiden. Ebenfalls auf dieser Stufe, in einer Vielzahl von Studien bestätigt: nicht rauchen – und im Falle des Vorhandenseins eines Diabetes, den Status und die Einstellung regelmäßig prüfen zu lassen.

Weiterlesen …

Parodontitis-Erkenntnisse: Manches ändert sich nicht

Wiewohl die Wissenschaft seit sehr vielen Jahren an der Entdeckung weiterer Erkenntnisse rund um die Zahnbettentzündung Parodontitis arbeitet und die Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Praxen erhebliche Alltagserfahrungen beisteuern und auch sehr viele wichtige neue Details bekannt geworden sind: All das hat nichts an einer Grundregel ändern können, die bereits von Anfang an die Kernbotschaft Nummer 1 ist und, wie eine aktuelle Parodontitis-Leitlinie zeigt, auch bleibt: die Bedeutung der häuslichen Mundhygiene. Vor wenigen Tagen erst hat die wissenschaftliche Fachgesellschaft im Bereich Parodontalerkrankungen dies noch einmal in einer Fachinformation bestätigt: Das Zusammenspiel aus regelmäßiger und sorgfältiger Mundreinigung zuhause und die unterstützenden Maßnahmen durch Kontrolltermine und professionelle Zahnreinigung in der Praxis sind der erste und wichtigste Schritt, eine Parodontitis – mit weitreichenden Folgen für den ganzen Organismus – zu vermeiden. Ebenfalls auf dieser Stufe, in einer Vielzahl von Studien bestätigt: nicht rauchen – und im Falle des Vorhandenseins eines Diabetes, den Status und die Einstellung regelmäßig prüfen zu lassen.

Weiterlesen …

Hormone & Co: die Wechseljahre und der Mund

Aufgrund bereits vorliegender zahlreicher Studien zu der Rolle der Hormone bei Gesundheit oder Krankheit des Mundes ist es zwar keine neue Erkenntnis, dass nicht nur in Pubertät und Schwangerschaft, sondern auch in den Wechseljahren Zähne, Kiefer und Mundschleimhaut von Veränderungen im Hormonhaushalt betroffen sind. Ein kürzlich veröffentlichtes zahnärztliches Journal hat die Kernpunkte zum Aspekt Wechseljahre aber noch einmal zusammengefasst, um an die relevanten Aspekte zu erinnern. Besonders im Blick stehen die Folgen der absinkenden Östrogenproduktion. Konsequenzen hat dies beispielsweise auf die Mundschleimhaut: Sie kann, auch weil die Leistungsfähigkeit der Speicheldrüsen zurückgehen kann, austrocknen und leichter zu Reizungen neigen. Noch schwieriger wird es für die Mundschleimhaut, wenn Antidepressiva notwendig sind: Diese Medikamente trocknen ihrerseits den Mund aus. Manche Patientinnen beschreiben die Folgen als „pelziges Gefühl" im Mund. Auch können die Hormonveränderungen zu Folgen für den Knochenstoffwechsel führen und damit zu einer Schwächung des zahntragenden Systems. Sinnvoll ist daher, gerade in der Phase der hormonellen Umstellung, in regelmäßigem Austausch mit dem Team in der Zahnarztpraxis zu bleiben, um sich ankündigenden unerwünschten Entwicklungen frühzeitig Einhalt zu bieten.

Weiterlesen …

Hormone & Co: die Wechseljahre und der Mund

Aufgrund bereits vorliegender zahlreicher Studien zu der Rolle der Hormone bei Gesundheit oder Krankheit des Mundes ist es zwar keine neue Erkenntnis, dass nicht nur in Pubertät und Schwangerschaft, sondern auch in den Wechseljahren Zähne, Kiefer und Mundschleimhaut von Veränderungen im Hormonhaushalt betroffen sind. Ein kürzlich veröffentlichtes zahnärztliches Journal hat die Kernpunkte zum Aspekt Wechseljahre aber noch einmal zusammengefasst, um an die relevanten Aspekte zu erinnern. Besonders im Blick stehen die Folgen der absinkenden Östrogenproduktion. Konsequenzen hat dies beispielsweise auf die Mundschleimhaut: Sie kann, auch weil die Leistungsfähigkeit der Speicheldrüsen zurückgehen kann, austrocknen und leichter zu Reizungen neigen. Noch schwieriger wird es für die Mundschleimhaut, wenn Antidepressiva notwendig sind: Diese Medikamente trocknen ihrerseits den Mund aus. Manche Patientinnen beschreiben die Folgen als „pelziges Gefühl" im Mund. Auch können die Hormonveränderungen zu Folgen für den Knochenstoffwechsel führen und damit zu einer Schwächung des zahntragenden Systems. Sinnvoll ist daher, gerade in der Phase der hormonellen Umstellung, in regelmäßigem Austausch mit dem Team in der Zahnarztpraxis zu bleiben, um sich ankündigenden unerwünschten Entwicklungen frühzeitig Einhalt zu bieten.

Weiterlesen …

Hormone & Co: die Wechseljahre und der Mund

Aufgrund bereits vorliegender zahlreicher Studien zu der Rolle der Hormone bei Gesundheit oder Krankheit des Mundes ist es zwar keine neue Erkenntnis, dass nicht nur in Pubertät und Schwangerschaft, sondern auch in den Wechseljahren Zähne, Kiefer und Mundschleimhaut von Veränderungen im Hormonhaushalt betroffen sind. Ein kürzlich veröffentlichtes zahnärztliches Journal hat die Kernpunkte zum Aspekt Wechseljahre aber noch einmal zusammengefasst, um an die relevanten Aspekte zu erinnern. Besonders im Blick stehen die Folgen der absinkenden Östrogenproduktion. Konsequenzen hat dies beispielsweise auf die Mundschleimhaut: Sie kann, auch weil die Leistungsfähigkeit der Speicheldrüsen zurückgehen kann, austrocknen und leichter zu Reizungen neigen. Noch schwieriger wird es für die Mundschleimhaut, wenn Antidepressiva notwendig sind: Diese Medikamente trocknen ihrerseits den Mund aus. Manche Patientinnen beschreiben die Folgen als „pelziges Gefühl" im Mund. Auch können die Hormonveränderungen zu Folgen für den Knochenstoffwechsel führen und damit zu einer Schwächung des zahntragenden Systems. Sinnvoll ist daher, gerade in der Phase der hormonellen Umstellung, in regelmäßigem Austausch mit dem Team in der Zahnarztpraxis zu bleiben, um sich ankündigenden unerwünschten Entwicklungen frühzeitig Einhalt zu bieten.

Weiterlesen …

Blick auf die Welt: mehr Mundgesundheit für alle

Die zahnmedizinische Profession tauscht über ihren Weltverband FDI (World Dental Federation) Erkenntnisse und Erfahrungen aus und entwickelt Gesundheitsziele – und hier insbesondere internationale. Kürzlich wurde ein solches neues weltweites Gesundheitsziel veröffentlicht: Unter dem Slogan „Vision 2030" will die weltweite Zahnärzteschaft nicht zuletzt mehr als bisher schon mit weiteren Disziplinen im Bereich Gesundheit und Vorsorge zusammenarbeiten, um die Mundgesundheit auf allen Kontinenten zu verbessern. Wie Erhebungen zeigen, gibt es beispielsweise Länder, in denen Mundkrebs zu den weit verbreiteten Erkrankungen gehören, mit erheblichen Folgen nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Gesundheitssystems. Ein weiterer Fokus liegt auf der besseren Versorgung der älteren Menschen. Die FDI baut darauf, dass über eine bessere Zusammenarbeit von Zahnärzten und Hausärzten mehr Patienten erreicht werden können, die den Weg sonst gar nicht zu einer zahnärztlichen Behandlung fänden. Zudem belegt die Wissenschaft immer mehr Zusammenhänge von Mundkeimen und Allgemeinerkrankungen, entsprechende Expertise verbessert letztlich auch die hausärztliche Behandlung.

Weiterlesen …