Osteoporose: Diagnose in der Zahnarztpraxis

Insbesondere in chirurgisch ausgerichteten Zahnarztpraxen gehört der Blick auf den Knochen (in diesem Fall: im Kiefer) zum Arbeitsalltag. Ehe dort therapeutisch gearbeitet wird, wird in der Regel ein Röntgenbild bzw. ein OPG (Orthopantomogramm, auch „Panoramaschichtaufnahme" genannt) angefertigt. Ziel ist: Ehe man in dieser Region arbeitet, muss man wissen, in welchem Zustand sich der Kieferknochen befindet. Kann man beispielsweise ein Implantat setzen, ist der Knochen stabil genug – oder ist er porös und weist auf eine bisher nicht erkannte Erkrankung hin? Genau diesen Punkt arbeitete eine Wissenschaftlergruppe heraus und stellte, wie eine Veröffentlichung in einer Zahnärzte-Zeitschrift vor wenigen Wochen zeigte, fest: Die bildgebenden Verfahren in der Zahnarztpraxis, darunter auch das DVT (Digitaler High-Tech Volumentomograph), können sehr gut darstellen, ob die Konsistenz des Knochens fest oder angegriffen ist. Und wenn die Situation gut erkennbar ist, können Zahnärzte auch bei der Früherkennung von dünner und poröser werdendem Knochen (Osteoporose) helfen: Nicht selten sind Patienten öfter und früher bei ihrem Zahnarzt als dass sie mit ihrem Hausarzt über solche Symptome reden. Sind Zahnärzte darin geschult, diese Knochen-Veränderungen auf den Bilden zu erkennen, können sie dazu beitragen, dass Osteoporose-Patienten frühzeitiger in fachgerechte Behandlung kommen.

Zurück