Aktuelles aus der Praxis

2. Professionelle Zahnreinigung: Wie oft ist normal?

Wie häufig man eine professionelle Zahnreinigung (PZR) machen lassen sollte, ist individuell sehr verschieden. Bei manchen Patienten reicht ein Termin pro Jahr, andere brauchen zwei oder noch mehr PZR-Behandlungen. Die Abstände hängen davon ab, ob der Mund weitgehend gesund ist oder es mundgesundheitliche oder allgemeingesundheitliche Probleme gibt. Wie eine Studie anlässlich der zurückliegenden Internationalen Dentalschau, der Weltmesse der Zahnmedizin in Köln, zeigte, muss bei der Planung der Anzahl der PZR-Termine insbesondere die Neigung des Patienten zu Zahnsteinbildung berücksichtigt werden: Für eine erhöhte Neigung zu verhärtenden Zahnbelägen kann die gesundheitliche Situation des Patienten sprechen, beispielsweise können Medikamente am Rückgang der Speichelproduktion beteiligt sein und so die Selbstreinigung im Mund reduzieren. Aber auch alltägliche Verhaltensmuster können eine häufigere Zahnreinigung nötig machen: Wer raucht oder auf andere Weise „klebrige Farbpigmente" zu sich nimmt, z.B. über Rotwein oder Tee, wird entsprechende Verfärbungen nur über die professionellen Techniken und passenden Produkte in der Zahnarztpraxis wieder los. Saubere Zähne sind das A und O für eine nachhaltige Mundgesundheit – und eine Profi-Reinigung in der Zahnarztpraxis für immer mehr Menschen daher selbstverständlich: Wie oft, das lässt sich am besten mit dem Praxisteam klären.

Weiterlesen …

Implantate – Option, nicht Ziel

Die präventionsorientierte Zahnheilkunde, die die früher auf Reparatur ausgerichtete Zahnmedizin vor rund 30 Jahren abgelöst hat, ist auch in der Implantologie prägend. Wie Zahnarzt Dr. Sepp Diemer bei einer Fachveranstaltung der DGI-Masterakademie kürzlich noch einmal betonte, sind Implantate eine hervorragende Behandlungs-Option, wenn ein Zahn nicht erhalten werden kann. Zuvor allerdings sei gut zu prüfen, ob der Erhalt des erkrankten Zahnes tatsächlich nicht möglich ist: Die in den letzten Jahren erheblich in ihren Möglichkeiten und Erfolgen verbesserte Therapie erkrankter Zahnwurzeln lässt heute die eigenen natürlichen Zähne oft noch für viele Jahre ihren Platz in der Mundhöhle nutzen. Das biologische System bleibt weitgehend erhalten, es muss kein „Zahnwurzelersatz", also ein Implantat, eingesetzt werden. Damit der Zahn nach erfolgreicher Wurzelbehandlung ein langes Überlegen zeigen kann, muss er perfekt verschlossen und restauriert werden, um das Eindringen von Keimen in den gesäuberten und behandelten Wurzelbereich zu verhindern. Implantat- und Wurzelbehandlung sind hinsichtlich des zahnärztlichen Aufwandes zumeist weitgehend gleichermaßen anspruchsvoll.

Weiterlesen …

Das Kariesrisiko steckt auch in den Genen

Wenn aggressive Bakterien den Zahnschmelz angreifen und eine Karies verursachen, ist für diesen Prozess eine schlechte Mundhygiene entscheidend verantwortlich. Allerdings spielt auch die genetische Ausstattung des Zahnbesitzers eine Rolle. Sind bestimmte Gene verändert, hat dies Auswirkungen auf Härte und Zusammensetzung des Zahnschmelzes – und damit auf dessen Widerstandsfähigkeit gegen bakterielle Attacken. Das haben Forscher von der Universität in Zürich herausgefunden. Diese Gene enthalten den Bauplan für Proteine, die als Signalstoffe die Entwicklung verschiedener Gewebe steuern – darunter auch die des Zahnschmelzes. Sind die genetischen Bauanleitungen für diese Signalproteine mutiert, funktioniert die Signalübertragung nicht richtig und verändert die Struktur des Zahnschmelzes. Quellen: Sci Signal. 2017 Feb 7;10(465). pii: eaah4598. doi: 10.1126/scisignal.aah4598.A cytoplasmic role of Wnt/β-catenin transcriptional cofactors Bcl9, Bcl9l, and Pygopus in tooth enamel formation.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28174279

Weiterlesen …

Endlich wieder kraftvoll zubeißen

Bei völliger Zahnlosigkeit genügt es bereits, die Unterkieferprothese auf Zahnimplantaten zu verankern, um das Essen zu erleichtern und die Kaukraft zu erhöhen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie mit Patientinnen und Patienten, die brasilianische Zahnärzte mit einer Vollprothese versorgten. Dabei wurde nur die Unterkieferprothese auf Zahnimplantaten verankert, während der Oberkiefer mit einer konventionellen Prothese versorgt wurde. Bereits vor Beginn der Implantattherapie untersuchten die Wissenschaftler den Kaukomfort und die Kaukraft der Patienten und wiederholten die Untersuchungen an mehreren Zeitpunkten der Therapie. Wie sie in einer Fachzeitschrift berichten, verbesserten sich der Kaukomfort, die Kaukraft und nicht zuletzt die Lebensqualität kontinuierlich im Laufe der Behandlung. „Das ist eine gute Nachricht für ältere Patientinnen und Patienten", schreiben die Experten. Quellen: Clin Oral Implants Res. 2016 Sep 11. doi: 10.1111/clr.12980. [Epub ahead of print]Electromyography evaluation of masseter and temporalis, bite force, and quality of life in elderly patients during the adaptation of mandibular implant-supported overdentures.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27616640

Weiterlesen …

Mundhygiene in der Steinzeit

Die menschlichen Urahnen in Altsteinzeit hatten zwar noch nicht das Feuer als Koch- und Brathilfe entdeckt, nutzten dafür aber offensichtlich schon hölzerne Holzsplitter als Zahnstocher. Das berichtet ein spanisches Forscherteam, das Teile eines menschlichen Unterkiefers untersucht hat, der zwischen 1,1 und 1,2 Millionen Jahre alt ist. Die Analyse von Zahnstein an den Zähnen in diesem Unterkiefer zeigte, dass sich der Besitzer durchaus ausgewogen von Fleisch und stärkehaltigen Pflanzen ernährt hatte, allerdings nur in rohem Zustand. Gebratenes und Gekochtes schien nicht auf seinem Speisezettel zu stehen. Außerdem entdeckten Die Wissenschaftler Holzfasern, die auf eine Art von Zahnstocher hindeuten. Dies ist insofern ungewöhnlich, da es ansonsten nur bei einem 49.000 Jahre alten Neanderthal-Gebiß Hinweise auf diese klassische Form der Zahnreinigung gibt. Quellen: Hardy, K. et al. (2016). Diet and environment 1.2 million years ago revealed through analysis of dental calculus from Europe's oldest hominin at Sima del Elefante, Spain. The Science of Nature. DOI 10.1007/s00114-016-1420-x    

Weiterlesen …

Zahnarztangst und Schmerz

Wenn Patienten unter Angst vor dem Zahnarzt oder eine Zahnbehandlung leiden, hat dies nicht nur Auswirkungen darauf, wie schmerzhaft sie ihre Behandlung empfinden, sondern auch, ob sie erwarten, dass die Behandlung schmerzhaft sein wird. Das zeigt eine Untersuchung chinesischer Wissenschaftler, die insgesamt 35 Studien zum Thema Zahnangst erneut analysiert haben. Die Angst vor der Behandlung beeinflusst die Schmerzintensität, die betroffene Patienten während der Therapie empfinden – und diese Intensität hängt auch von der Erwartungshaltung ab. Darum empfehlen die Experten ihren zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen, das Thema Zahnangst auch bei der Schmerzbehandlung zu beachten. Quellen: Journal of Dental Research jdr.sagepub.com Published online before print November 14, 2016, doi: 10.1177/0022034516678168 JDR November 14, 2016 0022034516678168 Association between Anxiety and Pain in Dental Treatment    

Weiterlesen …

Ein gesunder Mund im gesunden Körper

Zahnverlust und Zahnfleischerkrankungen gehen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall einher. Das zeigt eine Untersuchung australischer Wissenschaftler mit mehr als 170.000 Erwachsenen, die zwischen 45 und 72 Jahre alt waren.  Die Forscher erhoben zunächst die Mundgesundheit der Probanden und verknüpften diese Ergebnisse mit Krankenhausaufenthalten in den nachfolgenden Jahren. Dabei zeigte sich eindeutig, dass das Risiko für Herzkreislauferkrankungen signifikant stieg, wenn die Probanden angaben, unter Zahnverlust und Zahnfleischentzündungen zu leiden. „Zahnverlust ist ein Marker für ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzerkrankungen", schreiben die Wissenschaftler. Quellen: BMJ Open. 2016 Aug 30;6(8):e012386. doi: 10.1136/bmjopen-2016-012386.Is poor oral health a risk marker for incident cardiovascular disease hospitalisation and all-cause mortality? Findings from 172 630 participants from the prospective 45 and Up Study. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27577588

Weiterlesen …

Sozialkontakte, Depression und Mundgesundheit

Wenn Senioren sozial gut eingebunden sind, Freunde und Gesellschaft haben, ist ihr Zahnverlust geringer ausgeprägt als bei alten Menschen, die weniger gut in eine Gemeinschaft integriert sind. Das haben japanische Forscher bei einer großen Untersuchung herausgefunden. Eine schlechte Mundgesundheit und fehlende Zähne wirken sich auf das Sozialleben nachteilig aus. Wer Probleme beim Lachen und Essen hat, meidet oft den Kontakt mit anderen. Bei einer Folgestudie haben die Wissenschaftler darüber hinaus festgestellt, dass Zahnverlust und Probleme mit der Mundgesundheit auch die Lebensfreude beeinträchtigen und dazu führen können, dass die Betroffenen depressiv werden oder sich eine Depression verstärkt. Quellen:BMJ Open. 2016 Apr 5;6(4):e010768. doi: 10.1136/bmjopen-2015-010768.Community social capital and tooth loss in Japanese older people: a longitudinal cohort study.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27048636J Am Geriatr Soc. 2017 Feb 6. doi: 10.1111/jgs.14777. [Epub ahead of print]Oral Health and Incident Depressive Symptoms: JAGES Project Longitudinal Study in Older Japanese.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28165614    

Weiterlesen …