Aktuelles aus der Praxis

Implantatbehandlung: erfahrene Behandler

Was Krankenkassen bei Knie- und Hüftoperationen feststellen, trifft auch auf die Behandlung mit Zahnimplantaten zu: Wer ein bestimmtes operatives Verfahren häufig leistet, hat mehr Erfahrung als jemand, der sich seltener oder gerade erst mit dem operativen Vorgehen befasst. Das zeigt sich schon in der Auswahl der Patienten, die für die Behandlung infrage kommen. Die Vorgeschichte und die allgemeingesundheitliche Situation des Patienten mit Blick auf den geplanten Eingriff richtig einschätzen zu können ist eine Herausforderung, der erfahrene Ärzte und Zahnärzte eher gerecht werden können als Kolleginnen und Kollegen, die sich noch nicht so ausführlich damit befassen konnten. Wissenschaftliche Fachgesellschaften führen oft Listen von Mitgliedern, die sich einer (je nach Angebot) auch sehr ausführlichen Fortbildung unterzogen haben und sicherer im Umgang mit der individuellen Patientensituation und dem Behandlungsverfahren geworden sind. Im Fall einer anstehenden Zahnimplantat-Versorgung weist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Implantologie/DGI auf ihr Zahnimplantate-Infoprtal (www.dginet.de) hin, das nicht nur vielfältige fachliche Informationen bereithält, sondern auch eine „Implantologensuche": Hier findet man Mitglieder der wissenschaftlichen Gesellschaft und auch Hinweise zu speziellen Qualifikationen.

Weiterlesen …

Eingerissene Mundwinkel: Ursachen und Hilfe

Sie sind meist ein Altersproblem: Wenn mit den steigenden Lebensjahren die Lippen erschlaffen, kann der Speichel oft nicht mehr im Mund gehalten werden, kleine Mengen reizen die empfindliche Haut, und in der Folge trocknet sie im Mundwinkelbereich aus. Dass „Spucke" die Lippen nicht befeuchtet, sondern austrocknet und zu Rissen nicht nur im Mundwinkel führt, wissen zwar viele Menschen – sie halten sich aber trotzdem nicht daran und lecken fast automatisch ihre Lippen, wenn diese spannen oder bereits leicht eingerissen sind. Ist die dünne Haut schon verletzt, hilft gemäß einer Information des „Diabetes Ratgeber" eine zinkhaltige Heilsalbe aus der Apotheke, die über Nacht einwirken könne.  In seltenen Fällen könne auch eine Zahnpasta-Allergie für die Hautschäden verantwortlich sein, so das Journal vor wenigen Wochen, ebenso könne ein Mangel an speziellen Mineralstoffen vorliegen. Auch eine schlecht sitzende Prothese kann zu austrocknendem Speichelfluss führen – dies sei mit dem Zahnarzt zu besprechen, der Abhilfe schaffen könne. Auf die leichte Schulter nehmen sollte man eingerissene, eventuell gar entzündete Mundwinkel nicht: Auch eine Pilzinfektion könnte die Ursache sein. Dies sei bei einem Hautarzttermin abzuklären und mit entsprechenden Medikamenten zu behandeln, da unbehandelte Hautrisse hartnäckige Probleme verursachen könnten.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Implantate: bisherige Prothetik relevant

Wissenschaftler der Universität Jena haben sich mit der Frage befasst, welche Einflussfaktoren für eine langjährig erfolgreiche Implantat-Versorgung relevant sind. Dabei betrachteten sie sowohl die biologischen Verhältnisse in dem Bereich, der für das Implantat vorgesehen war, als auch die Restbezahnung der Patienten sowie deren bereits vorhandenen Zahnersatz. Dabei zeigte sich, dass insbesondere Art und Umfang des bisherigen Zahnersatzes relevante Aussagen zur Gesundheit der Implantatstelle machten. War schon an mehreren Stellen Zahnverlust aufgetreten und durch Zahnersatz korrigiert wurden, ließ dies Rückschlüsse auf ein bereits parodontal geschädigtes Gebiss und Mundgewebe zu. Manche Krone oder Brücke zeigte aufgrund von Passungenauigkeit Nischen mit krankmachenden Keimen oder führten zu einer Fehlbelastung des Zahnbettes mit der Folge von Gewebeschäden. Die Wissenschaftler rieten dazu, vor einer Implantatbehandlung die bestehende Zahnersatzversorgung genau zu überprüfen, Patienten sollten ihre Erfahrungen mit ihrem Zahnrsatz dem Zahnarzt berichten. Eine bestehende infektiöse Parodontitis sollte vor Implantation ebenso wie freiliegende Wurzelbereiche behandelt werden, um die Anzahl riskanter Keime im Mund zu reduzieren

Weiterlesen …

Ästhetik: Mundhygiene und Falten

Auf einen bisher wenig beachteten Aspekt schlechter Mundhygiene wiesen kürzlich britische Wissenschaftler hin: Werde das Zahnbett nicht sauber und gesund erhalten, könne sich der Bereich entzünden, es entstehe eine Parodontitis. Im Zuge dieser Infektionserkrankung des Hart- und Weichgewebes rund um die Zahnwurzel leide auch der Kieferknochen: Er verliere an Knochendichte. Die Knochen aber sind die Stütze der Gesichtshaut: Verliert er an Volumen, verliert die Haut Stützkraft „von innen". Sie knittert und entwickelt sogenannte Krähenfältchen. Nicht nur sorgsame Mundhygiene und regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt beugen solcher Entwicklung vor, sondern auch eine Knirscherschiene kann bei entsprechenden Patienten hilfreich sein:  Insbesondere wer mit geschlossenem Mund knirscht, schmirgelt seine Kauflächen ab, die Zähne verlieren an Höhe und der Kiefer damit an dem natürlichen Abstand. Die Folge: Die Haut in der Lippenregion fällt ein und entwickelt feine Fältchen. Eine maßgeschneiderte Knirscherschiene beugt der Zahnabnutzung vor.

Weiterlesen …

Zahnfüllungen: Was ist heute aktuell?

Die moderne materialkundliche Wissenschaft, aber auch die gestiegenen Erkenntnisse über die biologischen Hintergründe zur Entstehung von Karies haben zu einer großen Vielfalt an Füllungswerkstoffen und Behandlungsverfahren geführt. Der Greifswalder Experte für Zahnerhaltung, Prof. Dr. Georg Meyer, wies vor einigen Wochen jedoch zum wiederholten Male darauf hin, dass alle modernen Füllungsmaterialien keineswegs grundsätzlich besser seien als das Amalgam, das sich ungerechtfertigter Kritik gegenübersehe: Kein Füllungsmaterial sei ohne Restrisiko für den Menschen, hier stehe Amalgam mit neuen Entwicklung auf gleicher Stufe. Daher sei die Vorbeugung von Zahnschäden das wichtigste Vorhaben. Um den Patienten mehr Übersicht über die verschiedenen Füllungsmaterialien und deren Anwendungsbereiche zu geben, hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung/KZBV einen neuen Ratgeber entwickelt: Auf www.kzbv.de kann die Patienteninformationsbroschüre unter dem Titel „Zahnfüllungen" bestellt bzw. kostenlos heruntergeladen werden.

Weiterlesen …

Aktuelle Daten: Weniger Füllungen und weniger Extraktionen

Die Anzahl der Zahnfüllungen (als Kassenleistung) geht in Deutschland zurück, auch die Anzahl der gezogenen Zähne hat deutlich abgenommen: Das zeigt eine aktuelle Statistik der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung/KZBV. Demnach wurden im Jahr 2015 rund 12,7 Millionen Zähne gezogen, 1992 waren es noch 16,9 Millionen. Seit 1991 hat sich die Gesamtzahl der Zahnfüllen fast halbiert. Allein innerhalb eines Jahres (von 2014 auf 2015) ging die Anzahl der Füllungen um über 2 % durchschnittlich je Mitglied (2015: 51,6 Millionen Füllungen) zurück, der Rückgang ist bei größeren Füllungen noch etwas stärker als bei kleineren. Die Entwicklung ist auf die auf Prävention ausgerichtete moderne Zahnheilkunde zurückzuführen, die die Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnbett in den Mittelpunkt stellt und „Reparaturen" damit vorbeugen hilft. Auch das verbesserte Mundhygienebewusstsein der Bevölkerung habe großen Anteil an der gesunden Entwicklung, so die KZBV.

Weiterlesen …

Zahnzusatzversicherung: fast 15 Millionen Verträge

Wie eine jüngst veröffentlichten Datenanalyse des Verbandes der Privaten Krankenversicherer zeigt, steigt die Anzahl der abgeschlossenen Zahnzusatzversicherungen (ZZV) nach wie vor an. Die Anzahl der Verträge stieg seit dem Jahr 2005 mit insgesamt rund 7,8 Millionen Verträgen auf fast 15 Millionen zum Ende des Jahrs 2015, wenige Monate später waren es bereits 15,3 Millionen. Allein im Jahr 2016 wurden rund 400.000 neue ZZV abgeschlossen. Damit, so die PKV, sicherten sich die Menschen ihren Anspruch auf eine Versorgung, die über das Leistungsspektrum der Gesetzlichen Krankenkassen hinausgehe, deren Angebot sei zudem deutlich reduziert worden. Überwiegend sicherten die Versicherungsnehmer Leistungen im Bereich Zahnersatz ab, aber auch Zahnerhaltungsmaßnahmen wie Füllungen oder auch kieferorthopädische Verfahren seien Vertragsbestandteil. Nicht nur in der Anzahl, auch in der Vertragsform ist die Vielfalt groß. Dies erschwert die Übersicht über die abgesicherten Behandlungen. Praxen und Patienten haben nicht selten Probleme mit dem „Kleingedruckten", das Erstattungen bestimmter Behandlungsverfahren ausklammert. Eine genaue Prüfung der versicherten Leistung vor Behandlungsbeginn ist daher sinnvoll.

Weiterlesen …

PZR: Zwei von drei Patienten 1 x jährlich

Wie ein vor wenigen Wochen veröffentlichtes Ergebnis einer Umfrage des Arztbewertungsportals jameda zeigt, verbreitet sich die Nachfrage nach einer PZR, also einer professionellen Zahnreinigung, immer mehr in der Bevölkerung. Heute seien es schon zwei von drei Patienten (gesetzlich und privat Versicherte addiert), so die Portalbetreiber, die mindestens einmal jährlich die Zahnarztpraxis für diese mundgesundheitsfördernde Leistung aufsuchen. Jeder fünfte nutzt das Angebot nur nach Bedarf, und 16 % der Befragten haben bisher noch nie eine PZR in Anspruch genommen. Für die jungen Patienten (20 – 29 Jahre) stellten die Kosten einen Hinderungsgrund dar, zudem würden nur wenige Krankenkassen ihren gesetzlich versicherten Patienten diese Präventionsmaßnahme erstatten.  Der Umfrage zufolge seien die jüngeren Patienten zudem kritischer, was die Effekte der Behandlung betreffe. Bei den jüngeren Patienten (20- 39 Jahre) sei nur rund jeder Zweite, der die PZR in Anspruch nehme, vom Nutzen überzeugt – im Gegensatz zu den über 60Jährigen, von denen zwei Drittel von positiven Effekten ausgehen.

Weiterlesen …