Aktuelles aus der Praxis

Alter und Zahnbetterkrankungen

Chinesische Forscher haben jungen und alten Mäusen genau in den Mund gesehen, um etwas über die menschliche Mundgesundheit zu lernen. Bei den alten Tieren ist die Zahl der unterschiedlichen Bakterienarten in der Mundhöhle deutlich niedriger als bei jungen Tieren. Fachleute sprechen dann von einer geringeren Diversität des Mikrobioms im Mund. Dies schwächt die Abwehr gegen Keime, die Zahnbetterkrankungen (Parodontitis) verursachen. Genau stellten die Forscher auch bei den alten Mäusen fest. Als die Wissenschaftler den Tieren Bakterien in die Mundhöhle verabreichten, welche bei Parodontitis eine Rolle spielen, konnten die sich dort besser vermehren als bei den jungen Tieren. Das Fazit: Eine gute Mundhygiene ist auch im Alter wichtig, nicht nur bei Mäusen. Quelle: J Dent Res. 2016 Apr;95(4):460-6. doi: 10.1177/0022034515625962. Epub 2016 Jan 13.Effect of Aging on Periodontal Inflammation, Microbial Colonization, and Disease Susceptibility.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Effect+of+Aging+on+Periodontal+Inflammation%2C+Microbial+Colonization%2C+and+Disease+Susceptibility

Weiterlesen …

Tee trinken für die Mundgesundheit

Ein Extrakt aus grünem Tee scheint Entzündungen der Schleimhaut ähnlich wirksam bekämpfen zu können wie Chlorhexidin. Das zeigt eine Untersuchung iranischer Wissenschaftler. Nun berichten indische Forscher, dass eine Mundspüllösung mit grünem Tee bei Kindern die Kariesbakterien im Mund in Schach halten kann. Andere Studien zeigen, dass auch schon der Genuß von grünem Tee sich günstig auf die Mundgesundheit auswirkt: Der Tee, aufgebrüht mit 90 Grad heißem Wasser gegen Karieserreger wirksam ist. Quelle: J Indian Soc Pedod Prev Dent. 2017 Jan-Mar;35(1):41-46. doi: 10.4103/0970-4388.199227.Effect of green tea mouth rinse on Streptococcus mutans in plaque and saliva in children: An in vivo study.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28139481

Weiterlesen …

Rauchen stört die Balance der Mundflora

Rauchen schädigt nicht nur Herz und Kreislauf, Lunge und Atemwege, sondern verändert auch das Gleichgewicht zwischen den bakteriellen Bewohnern der Mundhöhle. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler bei einer Untersuchung mit mehr als 1000 erwachsenen Nichtrauchern und Rauchern herausgefunden. Bestimmte Bakterienarten, vor allem Karieserreger waren bei den Rauchern häufiger. Seltener waren hingegen Bakterien, die Schadstoffe abbauen können. Diese Veränderung der Mundflora hat nicht nur Folgen für die Mundgesundheit, sondern auch Auswirkungen auf den ganzen Körper. Quelle: ISME J. 2016 Oct;10(10):2435-46. doi: 10.1038/ismej.2016.37. Epub 2016 Mar 25Cigarette smoking and the oral microbiome in a large study of American adults.https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Cigarette+smoking+and+the+oral+microbiome+in+a+large+study+of+American+adults

Weiterlesen …

Hilfe gegen schlechten Atem

Mundgeruch, von Zahnärzten Halitosis genannt, kann viele verschiedene Ursachen haben. Doch im fast 90 Prozent der Fälle lassen sich diese in der Mundhöhle finden. Erkrankungen des Zahnhalteapparats, ungepflegter Zahnersatz oder lokale Infektionen können die Ursache sein. Häufig ist aber auch nur eine ungenügende Mundhygiene verantwortlich: Wenn bakterielle Mundbewohner Speiseresten abbauen, werden Schwefelverbindungen freigesetzt, die den typischen fauligen Geruch verursachen. Auch wenn die Speicheldrüsen zu wenig Speichel produzieren oder Medikamente zu Mundtrockenheit führen sowie starker Kaffee- und Nikotingenuß spielen eine Rolle. Bei Mundgeruch finden Patienten im Team der Zahnarztpraxis kompetente Ansprechpartner, die helfen können, die Ursache zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Oft genügen eine professionelle Zahnreinigung und die Anleitung zu einer konsequenten Mundhygiene, Zungenreinigung eingeschlossen, um das Problem zu lösen. Quelle: Dental team

Weiterlesen …

Nach einem Herzinfarkt auch zum Zahnarzt

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind ein wichtiger Faktor bei der Verhütung von Herz-Kreislauferkrankungen. Dies belegt inzwischen eine Fülle von Studien. Leiden Patienten an einer instabilen Angina pectoris („Brustenge") oder haben bereits einen Herzinfarkt erlitten, empfehlen Herzspezialisten eine zahnärztliche Untersuchung der Mundgesundheit. Eine neue Untersuchung aus Schweden belegt, dass 43 Prozent der Infarkt-Patienten eine Entzündung des Zahnbettes (Parodontitis) hatten. In der Gruppe gesunder Kontrollpersonen war hingegen nur ein Drittel betroffen. Patienten mit einer Parodontitis hatten auch ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko. Quelle: MMW, 2016, 12 Fortbildung

Weiterlesen …

Nach einem Herzinfarkt auch zum Zahnarzt

Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind ein wichtiger Faktor bei der Verhütung von Herz-Kreislauferkrankungen. Dies belegt inzwischen eine Fülle von Studien. Leiden Patienten an einer instabilen Angina pectoris („Brustenge") oder haben bereits einen Herzinfarkt erlitten, empfehlen Herzspezialisten eine zahnärztliche Untersuchung der Mundgesundheit. Eine neue Untersuchung aus Schweden belegt, dass 43 Prozent der Infarkt-Patienten eine Entzündung des Zahnbettes (Parodontitis) hatten. In der Gruppe gesunder Kontrollpersonen war hingegen nur ein Drittel betroffen. Patienten mit einer Parodontitis hatten auch ein deutlich höheres Herzinfarktrisiko. Quelle: MMW, 2016, 12 Fortbildung

Weiterlesen …

Zahnärzte können Physiotherapie verordnen

Hat ein gesetzlich versicherter Patient Beschwerden, Heilungs- oder Funktionsstörungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, kann der Zahnarzt voraussichtlich ab 1. Juli 2o17 eine Physiotherapie oder eine physikalische Therapie verordnen. Auch für Sprech- oder Sprachübungen kann er ein Rezept ausstellen, die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Basis ist eine erste zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie, die unlängst verabschiedet wurde. Wenn der Zahnarzt beispielsweise Bewegungs- und Funktionsstörungen oder eine Gelenkblockade im Kiefergelenk diagnostiziert, sind Physiotherapie oder eine manuelle Therapie hilfreich.

Weiterlesen …

Amalgam: Für Kinder und Schwangere nur als Ausnahme

Ab Juli 2018 dürfen Kinder und Schwangere in der Europäischen Union nur noch in Ausnahmefällen Zahnfüllungen aus Amalgam erhalten. In Deutschland gibt es auf diesem Gebiet bereits Regelungen. Ein weitergehendes Verbot in der Europäischen Union gibt es vorerst nicht. Darauf haben sich das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die Europäische Kommission Ende 2016 geeinigt. Der Grund: Es gibt bislang keine Studien, die die Schädlichkeit von Amalgam eindeutig belegen. Auch die Weltgesundheitsorganisation verweist darauf, dass es bislang kein verlässlicheres Füllmaterial gebe. In Deutschland hatte sich die Bundeszahnärztekammer gegen ein absolutes Verbot ausgesprochen. Quelle: ZM 1.1.2017

Weiterlesen …