Hebammen sind wichtige Ratgeber für werdende und junge Mütter. Sie können auch dazu beitragen, dass Schwangere auf ihre Mundgesundheit und jene des Nachwuchses achten. Das belegt eine aktuelle Umfrage von Wissenschaftlern bei deutschen Hebammen. Die meisten machen die Mütter auf die gefährlichen Folgen unbehandelter Zahnfleischentzündungen aufmerksam. Werden diese nicht behandelt, können sie in eine Zahnbettentzündung (Parodontitis) übergehen. Dies erhöht das Risiko einer Frühgeburt in Verbindung mit geringem Geburtsgewicht des Kindes. Darum riet jede zweite Hebamme zu einem vorsorglichen Zahnarztbesuch in der Schwangerschaft und mehr als 60 Prozent informierten darüber, dass schon der erste Zahn nach seinem Durchbruch geputzt werden muss. Die Wissenschaftler von der Universität Jena, die die Umfrage gestartet hatten, empfehlen das Wissen der Hebammen zum Thema Mundgesundheit auszubauen und stärker zu nutzen.
Nichts geht über gute Vorbilder. Kinder sollten zwar möglichst früh ihre Zähne selbst putzen, doch bis zum Ende der Grundschulzeit müssen die Eltern das Ergebnis kontrollieren und im Zweifel nachputzen. Erst dann sitzt das Gelernte. Und am besten ist es, wenn Eltern und Kinder gemeinsam die Mundhygiene betreiben.
Auch Senioren im sehr fortgeschrittenen Alter profitieren noch von einer Versorgung mit Zahnimplantaten. Das belegt eine Untersuchung von Zahnmedizinern an der Universität in Genf. Sie behandelten insgesamt 19 Patientinnen und Patienten zwischen 80 und 90 Jahren mit jeweils zwei Implantaten und untersuchten die Patienten im Verlauf der nächsten fünf Jahre regelmäßig. Fazit: Nach fünf Jahren waren 94 Prozent der Implantate noch stabil im Knochen verankert. Auch der Zustand der Gewebe um die künstlichen Zahnwurzeln herum war akzeptabel. „Weder das Alter noch eine eingeschränkte Alltagskompetenz sind Gegenanzeigen für eine Implantatversorgung", schlussfolgern die Experten. Sie empfehlen aber eine enge zahnmedizinische Überwachung der Patienten.
Die Hälfte der Bundesbürger gibt bei Umfragen an, zumindest gelegentlich unter Mundgeruch zu leiden. Ein unangenehmer Mundgeruch (Halitosis) kann verschiedene Ursachen haben. Viele Menschen geben an, dass sie morgens nach dem Aufstehen einen schlechten Atem haben. Die Ursache ist ein geringerer Speichelfluss in der Nacht. Zähneputzen beseitigt dieses Problem. Auch bestimmte Lebensmittel – Knoblauch oder Kohl – und nicht zuletzt Rauchen und Alkohol können Mundgeruch verursachen. Auch bestimmte Medikamente, vor allem, wenn sie die Speichelproduktion beeinträchtigen, können Mundgeruch begünstigen. In 90 Prozent der Fälle entsteht der Mundgeruch im Mund-Nasen-Rachenraum. Wenn organisches Material in der Mundhöhle von Bakterien abgebaut wird, entstehen dabei übelriechende flüchtige Schwefelverbindungen. Die ursächlichen Mikroorganismen besiedeln die Zungenoberfläche und befinden sich in Zahnbelägen. Auch eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Zahnbettentzündung (Parodontitis) kann Mundgeruch verursachen. Eine zahnmedizinische Behandlung der Ursachen, eine professionelle Zahnreinigung sowie eine gute Mundhygiene mit Einsatz eines Zungenschabers und geeigneten Mundspüllösungen kann das Übel in den meisten Fällen beseitigen.
Jeder zweite Zahn bei Menschen jenseits des 40. Lebensjahres geht durch Zahnbettentzündungen (Parodontitis) verloren. Ein wichtiger Risikofaktor ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Experten sind sich inzwischen sicher, dass ein ungenügend behandelter Diabetes mit einem vermehrten Zahnverlust verbunden ist. Ein wichtiger Diabetes-Marker ist der sogenannte HbA1c-Wert. Er gibt Auskunft über die Blutzuckerwerte der letzten vier bis zwölf Wochen und wird daher umgangssprachlich auch als Langzeit-Blutzucker oder Blutzuckergedächtnis bezeichnet. Bei Gesunden liegt der Wert zwischen vier und sechs Prozent. Bei Werten über sechs Prozent besteht der Verdacht auf Diabetes. Die Behandlung der Zuckerkrankheit hat das Ziel, diesen Wert unter sieben bis acht Prozent zu halten. Steigt der Wert über diese kritische Marge, hat dies Auswirkungen auf die Mundgesundheit: Bei einem HbA1c-Wert über acht Prozent sind bei bei jedem vierten Diabetiker bereits Zähne verloren gegangen. Steigt dieser Wert über zehn, verzeichnen die Forscher bereits bei einem Drittel der betroffenen Diabetiker verlorene Zähne. Diabetes macht lange Zeit keine Beschwerden. Deshalb bleibt er oft viele Jahre unentdeckt. Darum dient die ärztliche Kontrolle des Blutzuckers etwa im Rahmen der kostenlosen Check up 35-Vorsorgeuntersuchung auch der Mundgesundheit.
Es besteht eine Beziehung zwischen bakteriellen Infektionen der Mundhöhle und dem Auftreten von Schlaganfällen. Das haben Experten bei verschiedenen Untersuchungen beobachtet. Nun haben japanische Wissenschaftler bei 100 Schlaganfallpatienten die Mundflora genauer untersucht. Resultat: Eine bestimmte genetische Variante des Karieserregers Streptococcus mutans kann das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen, der Folge einer Gehirnblutung ist. (Ein Schlaganfall kann sowohl durch eine Blutung als auch durch die Verstopfung eines Blutgefäßes verursacht werden.) Die Forscher haben auch Hinweise, die den Einfluss des Karieserregers erklären können: Gelangt das Bakterium in die Blutbahn zum Gehirn, fördert es Prozesse, die vorgeschädigte Blutgefäße zum Platzen bringen.
Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 20 bis 30 Millionen Menschen an Entzündungen des Zahnbetts (Parodontitis), davon acht Millionen an schweren Formen dieser Erkrankung. Die Parodontitis beginnt im Verborgenen und schleichend. Patienten bemerken sie erst dann, wenn sie schon fortgeschritten ist. Es blutet beim Zähneputzen, das Zahnfleisch ist geschwollen. Dabei kann man der Parodontitis vorbeugen, betonen Experten. Fünf Schritte genügen, erklärt die europäische Vereinigung der Parodontologen: 1. Zähne und Zahnfleisch zwei- bis dreimal täglich mit Zahnpasta putzen 2. Die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen einmal täglich reinigen 3. Falls vom Zahnarzt empfohlen: mit Mundwasser spülen 4. Alle drei Monate die Zahnbürste wechseln 5. Zweimal im Jahr zum Check zum Zahnarzt
Neue Verfahren verbessern die Diagnostik vor einer Implantation – die entscheidende Voraussetzung für schonendere Eingriffe. Bei unkomplizierten Fällen ist eine Röntgen-Panoramaaufnahme ausreichend. Moderne digitale Röntgengeräte liefern gestochen scharfe Bilder mit einer um bis zu 90 Prozent geringeren Strahlenbelastung. Der Zahnarzt hat die digitale Aufnahme binnen weniger Minuten auf dem Bildschirm. Die Dentale Volumentomographie (DVT) liefert – der Computertomographie ähnlich, aber mit einer geringeren Strahlenbelastung – hunderte von Schnittaufnahmen, aus denen der Computer dreidimensionale Datensätze erzeugt. Diese geben dreidimensionale Einblicke in die Strukturen des Kieferknochens. Eine große Zahl klinischer Studien belegt den Nutzen dieser Technik. Vor allem Patienten mit massivem Abbau des Kieferknochens und komplizierten anatomischen Verhältnissen profitieren davon. Am Computerbildschirm kann der Zahnarzt auf Basis der 3-D-Datensätzen besser abschätzen, ob Knochen aufgebaut werden muss, und er kann die Behandlung exakt planen. Per Mausklick wählt er aus verschiedenen Implantattypen den geeigneten aus und simuliert den Eingriff. Nicht zuletzt kann auch die prothetische Versorgung auf Basis dieser Datensätze mit Computerhilfe geplant werden.