Aktuelles aus der Praxis

Deutsche Mundgesundheitsstudie: jetzt auch mit Kieferorthopädie

Wie eine kieferorthopädische Fachzeitschrift kürzlich berichtete, sind für die Erhebungen zur 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS) erstmals auch Befunde mit Blick auf Zahnstellung und Kieferposition bei Kindern vorgesehen. Die DMS ist die einzige bundesweit repräsentative Studie zur Mundgesundheit. Sie wird seit 1989 durchgeführt vom wissenschaftlichen Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) und ermöglicht aufgrund der weitgehenden Vergleichbarkeit der Erhebungen und involvierten Patientengruppen einen guten Blick auf die Entwicklung der Mundgesundheit bei der deutschen Bevölkerung. Während der Schwerpunkt bisher vor allem auf den Aspekten Karies, Anzahl eigener Zähne, Art und Umfang von Zahnersatz und Zahnbetterkrankungen lag, kommen nunmehr auch kieferorthopädische Beobachtungen dazu: Das macht insofern Sinn, als einerseits ein Mund nicht als gesund betrachtet werden kann, wenn seine Funktion durch fehlstehende Zähne oder Kiefer gestört ist, zum anderen tragen solche Fehlstellungen auch mit dazu bei, dass Folgebelastungen auf die Zähne und/oder die Kiefer zu vielfältigen Schäden und auch Schmerzen führen. Pandemie-bedingt verzögert sich die Erhebung in Fortgang, Auswertung und Veröffentlichung: Mit den Ergebnissen wird im Verlauf des Jahres 2023 gerechnet.

Weiterlesen …

Deutsche Mundgesundheitsstudie: jetzt auch mit Kieferorthopädie

Wie eine kieferorthopädische Fachzeitschrift kürzlich berichtete, sind für die Erhebungen zur 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS) erstmals auch Befunde mit Blick auf Zahnstellung und Kieferposition bei Kindern vorgesehen. Die DMS ist die einzige bundesweit repräsentative Studie zur Mundgesundheit. Sie wird seit 1989 durchgeführt vom wissenschaftlichen Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) und ermöglicht aufgrund der weitgehenden Vergleichbarkeit der Erhebungen und involvierten Patientengruppen einen guten Blick auf die Entwicklung der Mundgesundheit bei der deutschen Bevölkerung. Während der Schwerpunkt bisher vor allem auf den Aspekten Karies, Anzahl eigener Zähne, Art und Umfang von Zahnersatz und Zahnbetterkrankungen lag, kommen nunmehr auch kieferorthopädische Beobachtungen dazu: Das macht insofern Sinn, als einerseits ein Mund nicht als gesund betrachtet werden kann, wenn seine Funktion durch fehlstehende Zähne oder Kiefer gestört ist, zum anderen tragen solche Fehlstellungen auch mit dazu bei, dass Folgebelastungen auf die Zähne und/oder die Kiefer zu vielfältigen Schäden und auch Schmerzen führen. Pandemie-bedingt verzögert sich die Erhebung in Fortgang, Auswertung und Veröffentlichung: Mit den Ergebnissen wird im Verlauf des Jahres 2023 gerechnet.

Weiterlesen …

Deutsche Mundgesundheitsstudie: jetzt auch mit Kieferorthopädie

Wie eine kieferorthopädische Fachzeitschrift kürzlich berichtete, sind für die Erhebungen zur 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS) erstmals auch Befunde mit Blick auf Zahnstellung und Kieferposition bei Kindern vorgesehen. Die DMS ist die einzige bundesweit repräsentative Studie zur Mundgesundheit. Sie wird seit 1989 durchgeführt vom wissenschaftlichen Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) und ermöglicht aufgrund der weitgehenden Vergleichbarkeit der Erhebungen und involvierten Patientengruppen einen guten Blick auf die Entwicklung der Mundgesundheit bei der deutschen Bevölkerung. Während der Schwerpunkt bisher vor allem auf den Aspekten Karies, Anzahl eigener Zähne, Art und Umfang von Zahnersatz und Zahnbetterkrankungen lag, kommen nunmehr auch kieferorthopädische Beobachtungen dazu: Das macht insofern Sinn, als einerseits ein Mund nicht als gesund betrachtet werden kann, wenn seine Funktion durch fehlstehende Zähne oder Kiefer gestört ist, zum anderen tragen solche Fehlstellungen auch mit dazu bei, dass Folgebelastungen auf die Zähne und/oder die Kiefer zu vielfältigen Schäden und auch Schmerzen führen. Pandemie-bedingt verzögert sich die Erhebung in Fortgang, Auswertung und Veröffentlichung: Mit den Ergebnissen wird im Verlauf des Jahres 2023 gerechnet.

Weiterlesen …

Corona: Prophylaxetermine weniger gebucht

Für viele Menschen gehören die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und auch die professionelle Zahnreinigung (PZR) zu den selbstverständlichen Bausteinen für eine langanhaltende Mundgesundheit. Bisher verbuchten diese Angebote der Zahnarztpraxis eine stetig steigende Nachfrage – das hat sich seit der Corona-Pandemie allerdings deutlich geändert, wie Daten der Kaufmännischen Krankenkasse ergaben. Wie eine zahnärztliche Zeitung kürzlich berichtete, sind in allen Bundesländern die entsprechenden Prophylaxe-Termine im ersten Halbjahr 2020 weniger gebucht worden als im Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Fast jeder zweite Patient, der sonst einen Termin für Kontrolle oder PZR vereinbart hatte, hat diese Vorsorge-Angebote in der Pandemie-Zeit aufgeschoben. Dies sei aufgrund der hohen Infektionsschutzmaßnahmen in den Zahnarztpraxen allerdings nicht sinnvoll, zumal mit Blick auf die eigene Zahngesundheit: Früh entdeckte unerwünschte Entwicklungen an Zähnen, Zahnfleisch oder Zahnbett ließen sich oft schnell beheben und damit abbremsen oder ganz beseitigen. Warte man zu lange, seien oft deutlich invasivere Vorgehen notwendig. Man solle daher das Angebot regelmäßiger Zahnkontrolle auch in der Pandemiephase wahrnehmen.

Weiterlesen …

Corona: Prophylaxetermine weniger gebucht

Für viele Menschen gehören die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und auch die professionelle Zahnreinigung (PZR) zu den selbstverständlichen Bausteinen für eine langanhaltende Mundgesundheit. Bisher verbuchten diese Angebote der Zahnarztpraxis eine stetig steigende Nachfrage – das hat sich seit der Corona-Pandemie allerdings deutlich geändert, wie Daten der Kaufmännischen Krankenkasse ergaben. Wie eine zahnärztliche Zeitung kürzlich berichtete, sind in allen Bundesländern die entsprechenden Prophylaxe-Termine im ersten Halbjahr 2020 weniger gebucht worden als im Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Fast jeder zweite Patient, der sonst einen Termin für Kontrolle oder PZR vereinbart hatte, hat diese Vorsorge-Angebote in der Pandemie-Zeit aufgeschoben. Dies sei aufgrund der hohen Infektionsschutzmaßnahmen in den Zahnarztpraxen allerdings nicht sinnvoll, zumal mit Blick auf die eigene Zahngesundheit: Früh entdeckte unerwünschte Entwicklungen an Zähnen, Zahnfleisch oder Zahnbett ließen sich oft schnell beheben und damit abbremsen oder ganz beseitigen. Warte man zu lange, seien oft deutlich invasivere Vorgehen notwendig. Man solle daher das Angebot regelmäßiger Zahnkontrolle auch in der Pandemiephase wahrnehmen.

Weiterlesen …

Corona: Prophylaxetermine weniger gebucht

Für viele Menschen gehören die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und auch die professionelle Zahnreinigung (PZR) zu den selbstverständlichen Bausteinen für eine langanhaltende Mundgesundheit. Bisher verbuchten diese Angebote der Zahnarztpraxis eine stetig steigende Nachfrage – das hat sich seit der Corona-Pandemie allerdings deutlich geändert, wie Daten der Kaufmännischen Krankenkasse ergaben. Wie eine zahnärztliche Zeitung kürzlich berichtete, sind in allen Bundesländern die entsprechenden Prophylaxe-Termine im ersten Halbjahr 2020 weniger gebucht worden als im Vergleichszeitraum des Jahres 2019. Fast jeder zweite Patient, der sonst einen Termin für Kontrolle oder PZR vereinbart hatte, hat diese Vorsorge-Angebote in der Pandemie-Zeit aufgeschoben. Dies sei aufgrund der hohen Infektionsschutzmaßnahmen in den Zahnarztpraxen allerdings nicht sinnvoll, zumal mit Blick auf die eigene Zahngesundheit: Früh entdeckte unerwünschte Entwicklungen an Zähnen, Zahnfleisch oder Zahnbett ließen sich oft schnell beheben und damit abbremsen oder ganz beseitigen. Warte man zu lange, seien oft deutlich invasivere Vorgehen notwendig. Man solle daher das Angebot regelmäßiger Zahnkontrolle auch in der Pandemiephase wahrnehmen.

Weiterlesen …

Kinderzahncremes: Was man beachten sollte

Immer mal wieder untersucht die Zeitschrift Ökotest Kinderzahnpasten. Im März dieses Jahres wurden aktuell 35 Produkte geprüft, die für Babys und Kleinkinder gedacht sind, einige ohne, die Mehrheit der Produkte dagegen mit Fluorid-Anteilen. Insbesondere bei dieser zweiten Gruppe sei zu beachten, so die Redaktion, dass die Anwendungsempfehlung oft überholt ist: Anstelle der empfohlenen Menge in Reiskorngröße sei heute eher ein Klecks Zahnpasta sinnvoll, der einer Erbse entspricht. Kritisiert hat die Zeitschrift zudem, dass bei mehr als jeder zweiten Kinderzahnpasta ohne Fluorid der Hinweis auf diesen Mangel fehlte. Das sei aber für die Mundgesundheitsbetreuung für die Eltern relevant, da sie die Fluoridaufnahme des Kinder/der Kinderzähne dann entsprechend anderweitig kompensieren müssten. Zudem enthielten manche der getesteten 35 Produkte problematische Inhaltsstoffe: Drei Produkte bekamen insofern einen kritischen Vermerk. Diese enthaltenen Stoffe könnten oft durch mildere Alternativen ersetzt werden. Immerhin 15 von den 35 Kinderzahnpflegeprodukten erhielten einen Empfehlungsvermerk. Wie immer bei Informationen rund um den Fluoridgehalt von Zahnpasten oder auch speziellen Tabletten ergeht der Rat an die Eltern, sich mit dem Kinderzahnarzt über Art und Umfang der Fluorid-Maßnahmen abzusprechen – beispielsweise auch, ob fluoridiertes Wasser zum Familienalltag gehört. Sowohl eine Überdosierung als auch eine Unterversorgung sollte zum Schutz der Zähne vermieden werden.

Weiterlesen …

Kinderzahncremes: Was man beachten sollte

Immer mal wieder untersucht die Zeitschrift Ökotest Kinderzahnpasten. Im März dieses Jahres wurden aktuell 35 Produkte geprüft, die für Babys und Kleinkinder gedacht sind, einige ohne, die Mehrheit der Produkte dagegen mit Fluorid-Anteilen. Insbesondere bei dieser zweiten Gruppe sei zu beachten, so die Redaktion, dass die Anwendungsempfehlung oft überholt ist: Anstelle der empfohlenen Menge in Reiskorngröße sei heute eher ein Klecks Zahnpasta sinnvoll, der einer Erbse entspricht. Kritisiert hat die Zeitschrift zudem, dass bei mehr als jeder zweiten Kinderzahnpasta ohne Fluorid der Hinweis auf diesen Mangel fehlte. Das sei aber für die Mundgesundheitsbetreuung für die Eltern relevant, da sie die Fluoridaufnahme des Kinder/der Kinderzähne dann entsprechend anderweitig kompensieren müssten. Zudem enthielten manche der getesteten 35 Produkte problematische Inhaltsstoffe: Drei Produkte bekamen insofern einen kritischen Vermerk. Diese enthaltenen Stoffe könnten oft durch mildere Alternativen ersetzt werden. Immerhin 15 von den 35 Kinderzahnpflegeprodukten erhielten einen Empfehlungsvermerk. Wie immer bei Informationen rund um den Fluoridgehalt von Zahnpasten oder auch speziellen Tabletten ergeht der Rat an die Eltern, sich mit dem Kinderzahnarzt über Art und Umfang der Fluorid-Maßnahmen abzusprechen – beispielsweise auch, ob fluoridiertes Wasser zum Familienalltag gehört. Sowohl eine Überdosierung als auch eine Unterversorgung sollte zum Schutz der Zähne vermieden werden.

Weiterlesen …