Aktuelles aus der Praxis

Lippen: wichtig für die Frontzähne

Wie in einem Fachbeitrag für eine zahnärztliche Zeitschrift kürzlich dargestellt, spielen die Lippen eine große Rolle für die Position – und den Schutz – der Oberkiefer-Frontzähne. Eine Schutzfunktion haben die Lippen dann, wenn sie die Zähne voll bedecken. In diesem Fall wirken sie wie ein Schutzmantel im Fall eines Sturzes. Sind die Zähne nicht durch eine natürlich funktionierende Lippe geschützt, erleiden die Frontzähne erheblich mehr Zahnverletzungen und Schmelzabbrüche als bei Vergleichs-Patienten. Es macht also Sinn, die Lippen während des Wachstums nicht daran zu hindern, sich naturgemäß zu entwickeln. Was diese gesunde Entwicklung stören kann: Angewohnheiten wie Lippensaugen, Nägelkauen, Daumen- oder Nuckeltuchlutschen, Zusammenpressen der Zähne und anderes. Eine natürliche Lage haben die Lippen dann, wenn man den Mund entspannt schließt, ohne dass man die Wangenmuskeln dafür anspannen muss. Zieht das Kind die Unterlippe unter die oberen Vorderzähne, entwickelt sich leicht eine Frontzahnstufe und damit eine auch für die Gesundheit der Zähne riskante Fehlstellung. Solange das betroffene Kind noch nicht fünf Jahre alt ist und die schädlichen Angewohnheiten abgewöhnt werden konnten, ist meist mit einem Selbstheilungseffekt für einen gesunden Mundschluss zu rechnen – halten die Angewohnheiten an, steigt das Risiko erheblich für die Entwicklung einer behandlungsbedürftigen Zahn- und Kieferfehlstellung.

Weiterlesen …

Digitalisierung: Zahn-Implantate mit „Navi“

Auf die wachsende Rolle der Digitalisierung in der Zahnmedizin, speziell im Bereich der Zahn-Implantate, hat kürzlich Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Direktor der Kieler Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in einem Beitrag in den Kieler Nachrichten hingewiesen. Unabhängig von den Gründen für das Zahn-Implantat oder seine Position im Mund gelte: Das Implantat muss so exakt wie möglich an seinem vorbestimmten Platz „sitzen". Kieferknochen könne, je nach Ort und fortgeschrittener Knochenzerstörung, sehr dünnwandig sein. Das Klinikteam nutzt inzwischen eine Weiterentwicklung der digitalisierten Operationsabläufe: Wie von einem Navigationsgerät gesteuert, bohrt ein OP-Gerät genau an der Stelle im Kiefer, die als idealer Platz zuvor ausgerechnet worden war, den Zugang für das Implantat – aber nicht ganz automatisch: Gewissermaßen am Steuer sitzt der Chirurg, der vom Computer grünes Licht erhält, wenn der exakte Bohrpunkt angesteuert ist. Trotz der hervorragenden Studienergebnisse zu diesem Verfahren warnte der Wissenschaftler vor zuviel Euphorie:  Es sei bei jeder Implantation mit Komplikationen zu rechnen. Insbesondere wenn vor Einsetzen des Implantates bereits eine Zahnbettentzündung im Mund vorliege, könne es zu einer unerwünschten Infektion des Implantatbereiches kommen. Professor Wiltfang appellierte an alle Patienten, rechtzeitig auf ein gesundes Zahnbett zu achten und sehr sorgfältige Mundhygiene zu betreiben. Auch Rauchen sei ein klarer Feind der Mundgesundheit. Ein eigener Zahn sei nach wie vor immer noch besser als ein Zahn-Implantat.

Weiterlesen …

Kieferfehlstellungen: angeboren oder erworben?

Nur rund 20 % aller Kieferfehlstellungen sind genetisch bedingt, also angeboren. Solche angeborenen unnatürlichen Formen und Funktionen des Kiefers (Dysgnathien) sind beispielsweise Zähne in einer nicht üblichen Anzahl oder auch Zahnformen, die nicht der Norm entsprechen. Auch das Wachstum des Unterkiefers kann genetisch bedingt unnatürlich verlaufen. Rund 30 – 50 % aller weiteren Dysgnathien sind Folge von Unfällen und Zahnverletzungen, auch von zu früh ausgefallenen Milchzähnen – und von ungesunden Angewohnheiten wie Atmen mit offenem Mund, unnatürlicher Kopfhaltung oder anderen Haltungsanomalien. Die restlichen Prozent an Dysgnathien sind oft kombiniert aus angeborener Fehlentwicklung und dadurch bedingten Fehlfunktionen. Man könne festhalten, so die Gießener Wissenschaftlerin Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner, dass 4 von 5 Fehlentwicklungen (Dysgnathien) des Kiefers auf Fehlfunktionen (Dysfunktionen) zurückgehen. Es mache also Sinn, die Ursachen der Fehlfunktion genau zu prüfen und die Behandlung exakt auf diese auszurichten. Nur dann könne das Ergebnis der Behandlung ein nachhaltiger Erfolg sein.

Weiterlesen …

Adipositas: Zusammenhang mit Parodontitis

Wie ein Forscherteam in einer zahnärztlichen Fachzeitschrift vor einigen Wochen berichtete, gibt es einen Zusammenhang von erheblichem Übergewicht (Adipositas) und Zahnbettentzündung (Parodontitis). Was beide verbindet: Es handelt sich jeweils um eine chronische Entzündung, die Störungen im Stoffwechsel mit sich bringt. Im Tierversuch zeigte sich, dass dann, wenn beide Erkrankungen gleichzeitig vorliegen, das Immunsystem gebremster arbeitet als bei einer dieser Störungen allein. Gab man den erkrankten Tieren das Hormon Melatonin, besserte sich der Zustand der Parodontitis insbesondere in dem Fall, wenn die Tiere gleichzeitig adipös waren. Melatonin zeigte im Vergleich mit antibiotischen Mundspülungen bessere Ergebnisse bei dieser Patientengruppe.

Weiterlesen …

Kinder: Nicht alle nutzen Kontrolluntersuchungen

Eigentlich ist das eine schöne Zahl, die das Robert-Koch-Institut kürzlich zum Zahngesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen veröffentlichte: Laut der KiGGS-Studie zu Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland haben in den Jahren zwischen 2014 und 2017 rund 80 % aller Kinder die Chance erhalten und auch genutzt, ihre Zahn- und Mundgesundheit bei einem Kontrolltermin in der Zahnarztpraxis prüfen zu lassen. Die Schattenseite der erfreulichen Zahl: Fast 20 % aller Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren nehmen die ihnen zustehenden Vorsorgeuntersuchungen zu selten oder gar nicht wahr. Unter denen, die als besonders gefährdet gelten, Karies und andere Mundgesundheitsstörungen zu erleiden, machen Kinder und Jugendliche aus den alten Bundesländern und in Städten wohnend den größten Anteil aus. Kerngruppen unter den Gefährdeten sind Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status und solche mit einseitigem, besonders aber mit zweiseitigem Migrationshintergrund.

Weiterlesen …

Knochen: Er bildet sich gemäß Aufgabe

Viele Menschen meinen, das Arbeitsfeld des Zahnarztes beschränke sich auf Zähne, Kiefer und Mundschleimhaut. Das sei genaugenommen überholt, meinte Kieferorthopädin Prof. Dr. Heike Korbmacher-Steiner von der Universität Gießen in einem wissenschaftlichen Beitrag für ein Fachjournal: Indirekt stehe diese Region in Wechselwirkungen mit der Atmung, der Wirbelsäule, der Muskulatur. Das mache deutlich, dass Störungen im Mundwachstum Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Knochen bildet sich, auch im Kieferbereich, entsprechend seiner Aufgabe und seiner Belastung. Findet keine Belastung statt, verkümmert das Knochenwachstum – ist die Belastung unnatürlich, wächst der Knochen nicht so wie er soll. Gab es in der Zeit des Kieferknochenwachstums in deutlichem Ausmaß ungesunde Angewohnheiten wie beispielsweise Daumenlutschen, erhält der Knochen die Information, sich entsprechend zu formen. Ist eine Kieferfehlstellung entstanden, können sich deren Folgen auf den ganzen Körper auswirken. Im Mundbereich auftretende Funktionsstörungen setzen sich durch die Interaktion mit Atmung, Muskulatur und Wirbelsäule in andere Bereiche des Körpers fort. Derartige Funktionsstörungen sollten daher in der Entstehung verhindert bzw. so früh wie möglich behandelt werden, um solche Folge-Schäden zu verhindern.  

Weiterlesen …

Parodontitis: Neue Wege in der Therapie

Als Ursache einer Zahnbettentzündung (Parodontitis) gilt eine gestörte Balance aus krankmachenden Keimen und einer entsprechenden Antwort des Immunsystems. Der Weg, der bei der Behandlung traditionell gegangen wird, ist vor allem die möglichst weitgehende Entfernung der bakteriellen Belastung: Ist der Bereich gereinigt, kann das Immunsystem wieder Oberhand gewinnen. Wie gut das Gewebe heilt, also auf das Immunsystem anspricht, hängt von verschiedenen immunologischen Faktoren ab: Wissenschaftler setzen mit neuen Wegen an genau diesem Punkt an. Zwei Forscher von der Praxishochschule in Köln veröffentlichten kürzlich eine Übersichtsarbeit über den Zusammenhang von Melatonin („Schlafhormon") und der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems. Schlafmangel hat vielfältige negative Wirkungen auf die Gesundheit – und er beeinträchtigt die Arbeitsleistung des Immunsystems. Wie sich anhand verschiedener Studien zeigte, konnte die unterstützende Gabe von Melatonin die Entzündungsausheilung verbessern. Die Wissenschaftler sehen hier eine mögliche Alternative zu antibakteriell wirkendem Chlorhexidin, das verschiedene Nebenwirkungen zeigt. Die Wirkweise des Melatonins müsse aber noch weiter geprüft werden, um vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen.

Weiterlesen …

Kinderbehandlung: Schmerzen nach Narkose

Bei manchen Kindern ist die Zahnzerstörung schon im jungen Alter so weit fortgeschritten, dass die Zähne einer umfangsreiche Behandlung bedürfen. Je nach Aufwand erfolgt diese unter Narkose. Wie eine Wissenschaftlergruppe einer Universität in Taiwan berichtete, hatten ihre Studien ergeben, dass vier von fünf Kindern nach der Operation deutliche Schmerzen hatten – wenn sie während der Behandlung keine Schmerzmedikamente erhielten. Die Wissenschaftler, so ein Zahnärztejournal vor ein paar Wochen, ziehen daraus den Schluss, dass bei der operativen zahnärztlichen Kinderbehandlung mehr als bisher auf eine ausreichende Schmerzabschirmung geachtet werden muss. Ihr Vorschlag: Gegen Ende der oft langwierigen Operationsphase unter Vollnarkose könnte bereits ein Schmerzen senkendes Medikament gespritzt werden. Auch die Eltern sollten fachgerecht informiert und angeleitet werden, den Kindern Schmerzen nach der Operation weitgehend zu ersparen.   

Weiterlesen …