Aktuelles aus der Praxis

Zusammenarbeit: Parodontitis und Diabetes

Nicht nur im Körper gibt es eine enge Verbindung von Parodontitis und Diabetes – und zwar wechselseitig. Bei einem schlecht eingestellten Diabetes mellitus (Typ 2) heilt eine behandelte Parodontitis schlechter aus, und bei einer starken Parodontitis gerät ein Diabetes leicht aus dem Lot. Nun weisen britische Forscher (Universität Birmingham) darauf hin, dass auch Ärzte aus beiden Bereichen viel intensiver als bisher zusammenarbeiten sollten. Wie einer großen zahnärztlichen Fachzeitschrift kürzlich zu entnehmen war, empfehlen die Wissenschaftler einen Frühtest in der Zahnarztpraxis. Das mache Sinn, da viele Diabetes-Typ-2-Erkrankte ihre Erkrankung im Anfangsstadium gar nicht erkennen und sich daher auch nicht entsprechend untersuchen lassen. Besuche beim Zahnarzt dagegen finden oft regelmäßig statt. Empfohlen sind daher Fragebögen für die Zahnarztpraxis, die beim rechtzeitigen Erkennen der Erkrankung helfen können – und natürlich auch bei der Optimierung der Parodontitis-Behandlung. Ein solcher Frühtest würde auch die Umsetzung der Ziele einer aktuellen entsprechenden wissenschaftlichen Leitlinie zur Verbesserung der Behandlung von Parodontitis und Diabetes erleichtern.

Read more …

Zahnimplantate: Ist mit Schmerzen zu rechen?

Die Sorge, eine Zahnimplantation könnte mit erheblichen Schmerzen verbunden sein, beschäftigt viele Menschen, die einen oder mehrere Zähne verloren haben und über Zahnersatz nachdenken. Die wissenschaftliche Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) weist daher auf ihrer Website dezidiert auf diesen Aspekt hin. In der Regel werden Zahnimplantate ambulant gesetzt, und wenn die gesundheitlichen Voraussetzungen des Patienten und die fachliche Ausbildung des Praxis-Teams dies ermöglichen, kann dies in einer ganz normalen Zahnarztpraxis erfolgen. Bei etwas mehr Aufwand und Herausforderung, aber auch bei Bedarf nach chirurgischen Ergänzungsverfahren wie beispielsweise Aufbau verloren gegangenen Knochens kann eine Behandlung in einer chirurgisch spezialisierten Praxis oder einer Zahnklinik sinnvoll sein. So eingreifend das Implantationsverfahren auch sein mag: Die Zahnärzte, Oralchirurgen und MundKieferGesichtsChirurgen kennen sich in Maßnahmen für eine schmerzfreie Behandlung gut aus. Während in der Praxis bei einer eher alltäglichen Implantatversorgung eines gesunden Patienten in der Regel eine örtliche Betäubung ausreicht, kann es bei erhöhtem chirurgischen Aufwand notwendig sein, die lokale Betäubung durch ein anderes Verfahren zu ersetzen. Ziel ist, das Implantat gut zu positionieren und zu stabilisieren und dem Patienten damit wieder deutliche Lebensqualität zurückzugeben – und das so schmerzfrei bis schmerzarm wie möglich.

Read more …

Fluorid: Was ist das?

Die meisten Zahnpasten enthalten Fluoride. Auch vielen Mundwässern sind sie beigefügt. Es gibt sie in sehr niedriger Dosierung in Pflegeprodukten für die ersten Milchzähnchen und hoch konzentriert als Gel oder Lack für Intensivmaßnahmen zum Schutz der Zähne vor säurebedingter Auflösung. Was aber ist eigentlich dieses „Fluorid" – und ist es vielleicht schädlich? Diese Frage stellen sich besonders viele Eltern, deren Kinder beispielsweise eine „Versiegelung" der Backenzähne erhalten sollen. Der Mundgesundheits-Informationsdienst „proDente" hat daher Anfang April in einer Fachinformation Hintergründe zusammengestellt. Unter anderem zur Frage der möglichen Schädlichkeit: Demnach sei Fluorid (das nicht mit dem Gas Fluor identisch ist) das vermutlich am gründlichsten untersuchte Medikament, rund 300.000 Studien gebe es zu diesem Produkt, die keinerlei Hinweise auf mögliche Gesundheitsschädigungen zeigen. Während Fluor ein giftiges Gas ist, gehört das Fluorid zu den wichtigen Spurenelementen, die der Körper braucht – erklärte in der Fachinformation Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke. Fluoride sind Salze und kommen, mehr oder weniger gut verteilt, in der Natur vor. In manchen Gegenden, zu denen auch Deutschland gehört, sind sie eher spärlich verbreitet – deshalb macht es hierzulande Sinn, sie altersgerecht und nach ausgewogenem Plan beispielsweise über die Nahrung (fluoridiertes Salz) aufzunehmen oder über Mundpflegeprodukte lokal anzuwenden.

Read more …

Beißringe: auf Schadstoffe achten

Wie das Journal ÖKO-TEST vor wenigen Wochen aufzeigte, müssen Eltern beim Kauf von Beißringen darauf achten, dass von diesen Zahnungshilfen keine Gefahr für das Kind ausgeht. Solche Beißringe helfen vielen Kindern, mit der Unruhe und den Schmerzen beim Zahnen besser zurecht zu kommen. Beißringe gibt es aus vielen verschiedenen Materialien – von Holz bis Kunststoff. Über die Hälfe der rund 20 getesteten Produkte erwiesen sich laut ÖKO-TEST als „sehr gut" für den Einsatz beim Baby, darunter beispielsweise ein Elfie-Beißring aus Holz, einer aus Silikon (Lieblingsball, Ravensburger) und einer aus Naturkautschuk (Elefant, Grünspecht). Während letztlich alle Beißringe den Belastungstest problemlos und ohne größere Kritikpunkte absolviert hatten, gab es bei neun der Produkte hinsichtlich Schadstoffgehalt Punktabzug. Davon waren drei Produkte so stark belastet, dass das Test-Institut deutlich Kritik anmerkte, und ein Beißring fiel sogar als „ungenügend" durch, weil ein Schadstoff als weitaus zu hoch erachtet wurde. Die Testergebnisse im Detail stehen für Interessierte zum Abruf auf der Website von ÖKO-TEST zur Verfügung.

Read more …

Immunerkrankungen: Konzepte für Implantatversorgung

Fast jeder dritte Patient in der zahnärztlichen Praxis habe Risikofaktoren, sagte der Präsident der wissenschaftlichen Deutschen Gesellschaft für Implantologie, Prof. Dr. Dr. Knut A. Groetz, kürzlich bei einer Fortbildungsveranstaltung für seine Kolleginnen und Kollegen. Die Spanne reicht von Allergien bis Krebs. Wenn es um die Versorgung mit implantatgetragenem Zahnersatz geht, sind vor allem solche Erkrankungen eine Herausforderung, die mit einer Wundheilungsstörung einhergehen: Implantate werden in das Knochen- und Zahnbett-Gewebe des Kiefers eingesetzt und wachsen mit dem Gewebe zusammen, kurz: Sie heilen ein. Das funktioniert nur, wenn dieser Heilungsprozess nicht gestört wird – beispielsweise durch ein nicht gesundes Immunsystem. Krankheiten, die mit Immunstörungen einhergehen, sind beispielsweise solche aus dem rheumatischen Bereich. In diesen Fällen werden die betroffenen Patienten oft mit Medikamenten behandelt, die die Leistungsfähigkeit des gegen den eigenen Organismus arbeitenden Immunsystems unterdrücken, um den Patienten Besserung zu verschaffen. Dies wiederum ist eine Herausforderung für die Implantatversorgung, die für ein gesundes Einheilen ein weitgehend intaktes Immunsystem benötigt. Insofern sind heute Implantate bei Patienten mit Risikofaktoren zwar grundsätzlich möglich – das Beispiel Rheuma zeigt aber auch, dass in jedem Einzelfall entschieden werden muss, ob das Setzen eines Implantates dem Organismus des Patienten zugemutet werden kann.

Read more …

Parodontitis: Keime im Blickpunkt

Der Mund ist nicht nur für die Ernährung eine Eintrittspforte, sondern auch für unterschiedliche Keime – viele davon braucht der Körper für verschiedene Aufgaben nicht zuletzt rund um den Stoffwechsel. Einige aber erweisen sich, wenn sie überhand nehmen und das Gleichgewicht aller Keime aus dem Lot kommt, als krankheitserregend. Die Wissenschaft hat in den letzten Jahren intensiv geforscht, weil Mund-Bakterien nicht nur für das Entstehen einer Parodontitis ausschlaggebend sind, sondern, wenn sie weiter durch den Körper wandern, auch für Infektionen verschiedener Organe. Je besser man die jeweilige Bakterienfamilie kennt, und je genauer man weiß, wie sie mit anderen Keimen oder auch Pilzen im Mund auskommt, um so besser kann man sie bekämpfen. Dabei rücken immer mal wieder auch solche Bakterien in das Blickfeld der Wissenschaftler, die bisher eine eher nachgeordnete Rolle gespielt hatten. Ein solches Bakterium ist das Fusobacterium nucleatum, wie ein Fachartikel in einer zahnärztlichen Zeitschrift kürzlich darstellte. Eigentlich ist seine Rolle im „Biotop Mund" eher nachgeordnet – ist das Gleichgewicht der Keime aber gestört, zeigt sich seine Infektionen auslösende und Gewebe auflösende Potenz. Dieses Fusobakterium gehört zudem zu solchen Keimen, die über die Blutbahn auch in andere Organe gelangen. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung wird mit unterstützenden Maßnahmen dazu beigetragen, auch diesen Mundkeim soweit zu beseitigen, dass das gesunde Gleichgewicht der Bakterien weitgehend wieder hergestellt werden kann.

Read more …

Gewebeersatzmaterial: Rückgriff auf die Natur

Nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Zahnmedizin gibt es vielfältige Erkrankungen oder Folgen von Unfällen, die zum Verlust von natürlichem Gewebe führen – nicht zuletzt zum Verlust von Knochensubstanz. Insofern ist es eine große Aufgabe für die Wissenschaft, für den jeweiligen Bedarf biologisch überzeugendes und der entsprechenden Belastung angepasstes Ersatz-Gewebe zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur um möglichst schonende Verfahren, Gewebe aus dem eigenen Körper an die Operationsstelle zu transplantieren, sondern auch um Neuentwicklungen von Fremdmaterialien. Ein spannendes Projekt dieser Art bearbeitet gerade das Uniklinikum in Bonn: Knochenersatzmaterial, das zusammen mit einer Art Gittergewebe den Knochendefekt auffüllt und zudeckt. Diese Konstellation sorgt für mehr Flexibilität beim Einheilen als eine eher starre Knochenblock-Lösung oder das Arbeiten mit künstlichen Knochenersatz-Granulaten: Die Positionierung der „Granulat-Kügelchen" ist bisher nicht perfekt steuerbar, weil eine „Halterung" fehlt. Diese soll nun durch eine Art Netz aus Spinnenseide ermöglicht werden, so die Bonner Wissenschaftler.

Read more …

Parodontitis: Amöbenart beteiligt

Dass Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte hauptverantwortlich für die Entwicklung einer Zahnbett-Entzündung (Parodontitis) sind, ist hinlänglich bekannt, auch den Patienten. Nun haben Wissenschaftler der Charité in Berlin entdeckt, dass die Bakterien bei ihrer Gewebe-zerstörenden Arbeit kraftvolle Unterstützung haben: eine Amöben-Art. Der Öffentlichkeit bekannt sind Amöben beispielweise durch die sogenannte Amöbenruhr, eine weltweit verbreitete schwerwiegende Erkrankung. Während in diesem Fall Darm-Amöben das Gewebe zerstören, sind es beim Zahnbett spezielle Mund-Amöben. Amöben sind einzellige Parasiten. Sie greifen die Schleimhaut an und ermöglichen krankmachenden Bakterien ein leichteres Eindringen in das Gewebe. Die Forscher haben entdeckt, dass vier von fünf Parodontitis-Patienten solche Amöben in der Zahnfleischtasche aufweisen, aber nur rund 15 Prozent der Menschen mit gesundem Zahnbett. Überprüft wird jetzt, ob es vielleicht an den bisher unterschätzten Amöben liegt, wenn eine Parodontitis-Behandlung nicht so anschlägt wie erwartet. Derzeit gibt es noch keinen einfach anwendbaren Amöben-Test, aber auch hier sind die Wissenschaftler auf einem weiterführenden Weg. Derzeit geht es vor allem darum, die Bakterien zu entfernen, die den Amöben den Weg ins Gewebe bereiten. Hierbei kann eine sorgfältige professionelle Zahnreinigung hilfreich sein.

Read more …