Aktuelles aus der Praxis

Amalgam: Für Kinder und Schwangere nur als Ausnahme

Ab Juli 2018 dürfen Kinder und Schwangere in der Europäischen Union nur noch in Ausnahmefällen Zahnfüllungen aus Amalgam erhalten. In Deutschland gibt es auf diesem Gebiet bereits Regelungen. Ein weitergehendes Verbot in der Europäischen Union gibt es vorerst nicht. Darauf haben sich das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die Europäische Kommission Ende 2016 geeinigt. Der Grund: Es gibt bislang keine Studien, die die Schädlichkeit von Amalgam eindeutig belegen. Auch die Weltgesundheitsorganisation verweist darauf, dass es bislang kein verlässlicheres Füllmaterial gebe. In Deutschland hatte sich die Bundeszahnärztekammer gegen ein absolutes Verbot ausgesprochen. Quelle: ZM 1.1.2017

Read more …

Was Hänschen lernt...

Wenn Kinder in einem Haushalt aufwachsen, in dem der Zahnarztbesuch zur Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch eine Selbstverständlichkeit ist, nehmen sie dieses Verhalten mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Erwachsenenalter mit. Wenn Eltern den Gang zum Zahnarzt scheuen, übernehmen die Kinder oft auch dieses Verhaltensmuster. Ob Menschen im Erwachsenenalter regelmäßig zum Zahnarzt gehen entscheidet sich also im Wesentlichen bereits im Kindesalter. Dieses Fazit ziehen Forscherteams aus einer umfangreichen Untersuchung des Gesundheitsverhaltens in 13 EU-Staaten.

Read more …

Zahnimplantate: Nachsorge ist Bestandteil der Therapie

„Um eine „Periimplantitis" genannte Entzündung der Gewebe um ein Implantat herum zu vermeiden sind Kontrolluntersuchungen sowie eine konsequente Behandlung von Entzündungen der Mundschleimhaut wichtig, ", erklärt DGI-Präsident Professor Frank Schwarz von der Universität Düsseldorf. Darum gehöre, so der Experte, eine konsequente Nachsorge zu einer Implantatbehandlung dazu. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass etwa 15 Prozent der Implantatpatienten an einer moderaten bis schweren Periimplantitis erkranken, wobei verschiedene Risikofaktoren eine Rolle spielen. Wird die Entzündung nicht behandelt, droht der Verlust des Implantates.

Read more …

Zahndurchbruch: schwere Krankheitszeichen gehören nicht zu den Symptomen

Das Kleinkind quengelt und weint. Wenn die ersten Zähnchen zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat durchbrechen, sind manche Kinder sehr beeinträchtigt. Schließlich ist dieser Vorgang oft schmerzhaft. Doch welche Symptome können dem Zahndurchbruch zugeschrieben werden – und welche haben wahrscheinlich andere Ursachen? Kinderzahnärzte beobachteten acht Monate lang immer wieder den Gesundheitszustand von 47 zahnenden Kleinkindern. Resultat: Am Tag des Zahndurchbruchs und am Folgetag traten bei den Kleinen Reizbarkeit, vermehrter Speichelfluss, eine laufende Nase und Appetitlosigkeit besonders häufig auf. Kein Kind litt jedoch unter Krämpfen oder Koliken. Erbrechen war sehr selten. „Fieber oder andere schwere Krankheitszeichen gehörten nicht zu den Begleiterscheinungen des Zahnens", schreiben die Kinderzahnärzte in der Fachzeitschrift Pediatrics.   

Read more …

Übergewicht beeinträchtigt Parodontitis-Therapie

Schweres Übergewicht (Adipositas) beeinträchtigt die Wirksamkeit einer Parodontitis-Behandlung. Das zeigt eine Untersuchung britischer Wissenschaftler. Die Forscher hatten insgesamt 260 Patienten mit schwerer Parodontitis zwei Monate nach einer intensiven nicht-chirurgischen Behandlung nachuntersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Therapie die Entzündung des Zahnhalteapparates bei adipösen Patienten deutlich schlechter zurückdrängen konnte als bei Normalgewichtigen: Die Tiefe der Zahntaschen hatte sich durch die Behandlung nicht verändert. „Übergewicht beeinflusst das Behandlungsergebnis in einem vergleichbaren Ausmaß wie Rauchen", betonen die Forscher.   Quelle: Suvan, J. Body Mass Index as a Predictive Factor of Periodontal Therapy Outcomes JD

Read more …

Trockner Mund: Gründe und Folgen

Es gibt viele Gründe für einen trockenen Mund, der für die Patienten sehr unangenehm ist und zudem die Mundgesundheit gefährden kann. Im Vordergrund stehen spezielle Medikamente, bei denen die Mundtrockenheit zu den häufigen Nebenwirkungen gehört, aber auch Stress kann den Speichelfluss reduzieren. Bei alten Menschen ist die Speichelproduktion von Natur aus reduziert. Unangenehme Folge von Mundtrockenheit kann Karies sein, weil der zahnschützende Speichel nicht ausreichend zum Umspülen zur Verfügung steht. Begleitet wird diese Entwicklung nicht selten durch deutlichen Mundgeruch, da die Nahrung nicht schnell genug „weggespült" werden kann und Bakterien Zeit haben, sie zu verstoffwechseln. Ist die Mundschleimhaut trocken, neigt sie zudem eher zu schmerzhaften kleinen Rissen oder Verletzungen – hier kann schon eine Möhre oder eine Nuss problematisch werden, sagte Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, kürzlich in einem Beitrag in der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Normalerweise produziere der Körper pro Tag rund einen bis anderthalb Liter Speichel. Ist die Produktion durch eine Verminderung der Leistung der Speicheldrüsen reduziert, kann neben einer zu steigernden Flüssigkeitsaufnehme durch Wasser auch das Kauen von Kaugummi hilfreich sein, so eine Sprecherin der Bundesapothekerkammer.

Read more …

Zahnsorgen: Ist „alle ziehen“ eine Lösung?

Manche Menschen haben mit ihren Zähnen so viele Probleme, dass sie beim Zahnarzt fragen: Wäre es nicht sinnvoll, sie einfach alle zu ziehen? Dass sich das Problem der Infektionen damit nicht ein für alle Mal löst, zeigte kürzlich eine Untersuchung von Dr. Amit Sachdeo DDS aus Boston. Auch nach Extraktion aller natürlichen Zähne fanden sich krankmachende Parodontitis-Bakterien an mehreren Stellen im Mund, so an der Wangenschleimhaut, auf der Zunge, am Gaumen und auf dem Mundboden. Andere Wissenschaftler wiesen die entsprechenden Keime auch auf den „Mandeln" im Rachenraum und im Speichel nach. Da die zahnlosen Patienten irgendeine Form von Ersatzzähnen für die Nahrungsaufnahme benötigen, ist davon auszugehen, dass auch der Zahnersatz in einem ungesunden Keim-Milieu seine Aufgaben erfüllen muss: Die vorhandenen ungesunden Keime tragen dazu bei, Schäden an der Mundgesundheit rund um die Prothese und an den Schleimhäuten auszulösen. Insbesondere wenn Implantate an die Stelle der extrahierten Zähne treten, muss die Keimbelastungen bei der Planung berücksichtigt und reduziert werden. Es macht, so die Bilanz, keinen Unterschied, ob nur einzelne Zähne oder gleich alle gezogen werden: Der gestörte Biofilm ist so oder so für die Mundgesundheit eine Belastung und bedarf der Therapie.

Read more …

PZR: auch für Tiere?

Für die Halter von bezahnten Haustieren wie einem Hund ist die regelmäßige Zahnpflege beim Vierbeiner meist selbstverständlich – Tierärzte machten vor Kurzem bei einem „Expertentelefon" mit einer Zeitung aber deutlich, dass das oft nicht ausreicht. Sie empfahlen, auch bei den entsprechenden Haustieren einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung (PZR) vornehmen zu lassen. Tierhalter, so die Veterinärmediziner, bemerkten ungesunde Entwicklungen und fortgeschrittene Entzündungen oft erst in einem fortgeschrittenen Zustand – erkennbar an gestörter Futteraufnahme, starkem Geruch aus dem Maul oder einem Zurückziehen des Tieres. Auch Tiere könnten Karies bekommen, Zahnfrakturen, Zahnbettentzündungen und auch Zahnverlust erleiden. Sie haben ebenso wie die Menschen Zahnschmerzen. Das Bewusstsein für die Mundgesundheit auch bei Tieren sei seit Jahren steigend, sagte Tierärztin Dr. Pia Rittmann/Neandertal in diesem Telefon-Interview. Das Verständnis, dass auch Zahnstein regelmäßig und frühzeitig entfernt werden müsse, nehme zu. Schwieriger als bei Hunden, meist aber noch wichtiger sei regelmäßige Zahnpflege in der Regel bei Katzen, die schneller zu Zahnauflösungen neigten. Insofern käme der richtigen natürlichen und zahnschützenden Ernährung eine große Rolle zu – unterstützt durch die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung.

Read more …