Aktuelles aus der Praxis

Mundgesundheit: Liebe ist nützlich

Wer verliebt ist oder in einer glücklichen Beziehung lebt, ist zuverlässiger, was die Einhaltung anstehender Arzt- und Zahnarzttermine betrifft – das ergab kürzlich eine Studie der Universität von Queensland. Demnach scheinen Menschen, die zu problematischen Beziehungen im Alltagsleben neigen, auch eine problematische Beziehung beispielsweise zu Ärzten zu haben. Erstmals wurde nun auch untersucht, ob das Verhalten auch auf Zahnärzte zutrifft, und die Erwartungen haben sich bestätigt. Die Wissenschaftler wollen nun in weiteren Studien herausfinden, was genau zu dieser „Zahnarztverweigerung" führt und daran hindert, bei problematischen Entwicklungen im Mund wie beispielsweise Schmerzen zahnärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ziel ist, auch für diese Patientengruppe den Zugang zu zahnärztlicher Behandlung zu verbessern und damit ihre Mundgesundheit besser zu unterstützen.

Read more …

Mundhöhle: Keime unter Kontrolle behalten

In den Medien wird immer mal wieder über Periimplantitis berichtet: Damit gemeint ist eine Entzündung rund um das Implantat, die dazu beitragen kann, dass das Implantat nicht problemfrei einwächst. In manchen Situationen muss es auch erst einmal wieder entfernt werden, damit die Implantatstelle ausheilen kann. Wie das Autorenteam um Prof. Dr. Susanne Kneist kürzlich in einem Artikel in einer Fachzeitschrift schrieb, ist heute bekannt, dass die Bakterienfamilien, die an und auf den eigenen Zähnen leben, auch auf die Implantatregion übergehen. Der Mund hat keinen Grenzschutz, um solche Bereiche vor Infektion zu schützen. Daher sei es wichtig, so die Wissenschaftler, die Mundgesundheit vor der Implantation auf ein gutes Level zu stellen. Das bedeutet, dass durch Entfernung von (auch versteckten) Zahnbelägen sowie Reinigung eventuell auch tieferer Zahnfleischtaschen ein gesundes Bakteriengleichgewicht im Mund hergestellt werden sollte. Dabei kommt es darauf an, dass insbesondere solche Bakterien minimiert werden, die Krankheiten verursachen können – das sind im Biofilm der Mundhöhle nur wenige besondere Bakterienstämme. Die Übertragbarkeit der Mundkeime auch auf die Implantatregion untermauert daher auch die Notwendigkeit einer besonders intensiven und genauen Mundhygiene – im Vorfeld, aber auch in der Zeit nach der Implantation. Mindestens einmal jährlich, so die Autorengruppe, sei eine professionelle Zahnreinigung notwendig. In bestimmten Fällen und gleich der Implantation ist oft ein engerer Abstand sinnvoll.

Read more …

Mundhygiene: Zähne haben 5 Seiten

Wer sich beim Zähneputzen zuschaut, wird von seinen Zähnen in der Regel die Vorderseite sehen, eventuell auch beim Kopfbeugen die Rückseite, und bei den Backenzähnen die Kauflächen. Was immer noch zu viele Menschen dabei aber übersehen: Die Zähne haben auch Seitenflächen. Gerade hier, wo die Zahnbürste nicht hinkommt, bilden sich oft die ersten Schäden am Zahnschmelz, verursacht durch die in der Enge geschützten bakteriellen Beläge. Ein hilfreicher Weg, auch hier für Sauberkeit und Entfernung der Plaque zu sorgen, sind sogenannte Zahnzwischenraum-Hygieneprodukte. Hier gibt es Zahnbürstchen in verschieden dicker Auswahl – für enge und für weite Zahnzwischenräume, auch spezielle, die sich für die Hygiene rund um die Implantatstelle besonders eignen. Ebenso groß ist die Auswahl an Zahnseiden-Produkten: Auch sie gibt es in verschiedener Form und Dicke, und auch hier gibt es spezielle Produkte für Implantatträger. Dass die deutschen Patienten keinen großen Gebrauch von diesen nützlichen Hilfsmitteln machen, zeigte eine Studie: Im Durchschnitt verbraucht jeder Deutsche pro Jahr anderthalb Meter Zahnseide – nützlich wären 180 Meter, wie Wissenschaftler feststellten. Dass manche Zeitungsmeldungen zuletzt von wenig dokumentiertem Nutzen der Zahnseide berichteten, hat, so Prof. Dr. Dietmar Osterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, einen einfachen Grund: Es gebe zu wenig Studien zur gesundheitsförderlichen Wirkung. Allerdings zeige sich auch: Keine der bisherigen Studien berichte von einem gesundheitlichen Nachteil.

Read more …

Stress: nicht auf Implantate übertragen

Es gibt verschiedene Gründe, warum man in Zeiten größerer Stress-Belastung mit seinem Zahnarzt überlegen sollte, ob es gerade eine wirklich günstige Phase für die Implantatversorgung ist oder man erst einmal aus der Phase herauskommen sollte – falls Abwarten möglich ist. Einerseits heilt das Zahnfleisch nach dem Eingriff schlechter als in stressfreien Zeiten, zum anderen neigen viele Menschen bei erhöhten Anfordrungen dazu, diesen Druck mit den Zähnen abzubauen: Sie knirschen oder pressen die Zähne mit erheblicher Kraft aufeinander. Auch hier macht es Sinn, diese Belastung im Vorfeld einer Behandlung mit dem behandelnden Zahnarzt abzuklären: Eine Überlastung ist für das gesunde Einheilen des Implantates ungünstig. Es könnten beispielsweise durch Zahnschienen Wege gefunden werden, das Implantat und seinen Aufbau zu schützen. Auf einen anderen Aspekt machte kürzlich Prof. Dr. Hans-Ludwig Graf/Leipzig aufmerksam: In einem Interview wies er darauf hin, dass auch die Seele zu einem Risiko führen kann. Stehe jemand unter großen seelischen Anspannungen oder leide unter einer psychosomatischen Erkrankung, wäre es möglich, dass er seine Schmerzen auf das Implantat überträgt – wie der Gestresste seine Belastung durch Pressen und Knirschen auf die Zähne. Patienten, die seelische Leiden auf körperliche Leiden „übertragen", sähen ihre Schmerzen als vom Implantat, dem empfundenen Fremdkörper, ausgelöst an. Tatsächlich gibt es aber keinen medizinischen Grund für diese Schmerzstörung. Im Vorfeld einer Implantatbehandlung wird daher in vielerlei Hinsicht mit dem Patienten besprochen, was im individuellen Fall zu beachten ist.

Read more …

Implantologensuche: Wo finde ich eine Praxis?

Implantate setzen darf jeder Zahnarzt, der sein Studium erfolgreich abgeschlossen hat – auch wenn diese Spezialdisziplin in der universitären Ausbildung an den meisten Hochschulen nicht sehr intensiv gelehrt und erlernt wird. Daher nehmen Zahnärzte, die diese Behandlungsform auch anbieten möchten, in der Regel an Schulungen, Kursen und Curricula nach ihrem Hochschulstudium teil. Bereitgestellt werden solche Kurse von verschiedenen Anbietern, darunter auch den Herstellern von Implantaten. Diese schulen speziell zum Umgang mit ihren eigenen Produkten, denn in Form und Art können sich die Implantate im Detail deutlich unterscheiden und entsprechend anderes Vorgehen benötigen. Fortbildung in verschiedenen Stufen von Anfänger bis Experte bietet nicht zuletzt die europaweit größte implantologische Fachgesellschaft, die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI), die sowohl in Theorie als auch in der praktischen Anwendung die Zahnärzte schult und trainiert. Die erfolgreichen Absolventen werden zertifiziert und sind an einer entsprechenden Bestätigung ihrer Fortbildung zu erkennen. Auf der Website der DGI im Bereich „Patienten" finden sich nicht nur Hinweise für an dem Thema Interessierte, sondern auch ein Feld zum Thema „Implantologen finden".

Read more …

1. Radieschen: gut gegen Entzündungen

Wenn das biologische Gleichgewicht im Mund aus dem Lot kommt und sich eine Entzündung zeigt, ist es für vorbeugende Maßnahmen zu spät: Dann muss ein Zahnarzt mit einer entsprechenden Behandlung die entstandene Entzündung eindämmen. Dass man aber ohne großen Aufwand solchen Entzündungen auch mit natürlichen Stoffen vorbeugen kann, berichtete Internistin Prof. Dr. Ingrid Kührer (Universitätsklinikum Wien) bei einer Informationsveranstaltung für Patienten zum Thema gesunde Ernährung. Demnach mache es (neben einer sorgfältigen Mundhygiene) gesundheitlich Sinn, täglich ein Radieschen zu essen bzw. langsam zu kauen, so dass die Inhaltsstoffe über den Speichel an verschiedene Stellen des Mundes getragen werden. Insbesondere die enthaltenen scharf schmeckenden Senföle wirken leicht antibiotisch, sie können neben Bakterien auch Pilze abtöten. Dabei hängt die Wirkung von der Größe des Radieschens ab: Die kleinen enthalten mehr hilfreiches Senföl als die „dicken".

Read more …

Karies: Wird sie vererbt?

In der heutigen Zeit wird sowohl in Fachkreisen wie auch in der Bevölkerung viel über genetische Anlagen diskutiert: Was ist ererbt, was hat sich erst durch (ev. ungünstige) Umstände entwickelt? Viele Zahnärzte erleben, dass Patienten mit besonders vielen kariösen Zähnen behaupten, diese geerbt zu haben. Man könne daher wenig dagegen tun. Das sei eine Fehleinschätzung, stellte Präventivzahnmediziner Prof. Dr. Stefan Zimmer aus Witten-Herdecke vor einigen Wochen im Rahmen eines Pressegesprächs klar: „Vererbung spielt in Bezug auf Karies keine oder höchstens eine verschwindend geringe Rolle." Dennoch sie ein Zusammenhang mit den Eltern bzw. dem Elternhaus oft nicht von der Hand zu weisen, wenn auch in anderer Hinsicht als vermutet: „Sozusagen ‚vererbt' werden vor allem ungesunde Verhaltensmuster, die zu Karies führen." Im Blickpunkt stünden ungesunde Ernährung mit hohem und falsch genutztem Zuckerkonsum und – gerade bei diesem Ernährungsproblem – nicht genügend sorgfältige Mundhygiene. Wenn die Eltern gewöhnt sind, tagsüber ständig etwas zu naschen oder gesüßte Getränke zu sich zu nehmen und sich auch die Zähne vielleicht nur oberflächlich putzen, werden die Kinder das als „normal" erleben und voraussichtlich die gleichen schmerzhaften Zahnschäden-Erfahrung machen wie die Eltern. Es gebe, so Professor Zimmer, zwar sehr selten auch angeborene  Zahnentwicklungsstörungen, die ein Risiko für die Zahngesundheit darstellen können, wenn sie nicht fachlich versiert gepflegt werden. In der Regel aber sind kariöse Zähne nicht geerbt, sondern aus Unwissen oder Unvermögen selbst „gemacht".

Read more …

Knochenersatz: Gibt es nur einen richtigen Weg?

Aus vielen unterschiedlichen Gründen kann Knochen verloren gehen, der den natürlichen Zahn halten muss und, wenn notwendig, auch den Zahnwurzel-Ersatz, das Implantat. Dann muss bei der Planung der Implantatversorgung ein „Knochenersatz" mitberücksichtigt werden. Art und Umfang hängen dabei von der speziellen Situation bei dem individuellen Patienten ab. Für manche Menschen reicht eine kleine Menge Knochenersatzmaterial, dann wird meist auf industriell hergestellte Medizinprodukte zurückgegriffen. Bei großen Knochenverlusten ist die Lösung dieses Problems anspruchsvoller und es bieten sich verschiedene Vorgehensweisen an. Dazu gehört nicht zuletzt, anstelle von industriell  gefertigten Medizinprodukten auf körpereigenes (Knochen-)Material zurückzugreifen, das sich durch Entnahme an anderer Stelle und entsprechende Aufbereitung gewinnen lässt. Auf die Frage, ob es hier einen richtigen und einen falschen Weg gibt, stellte Prof. Dr. Frank Schwarz, Präsident der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie), in einer Antwort auf eine Medienanfrage vor wenigen Wochen klar heraus, dass es durchaus verschiedene Wege gebe, sein Ziel zu erreichen. Wichtig sei, dass ein Verfahren unter realistischen Alltagsbedingungen zu ermöglichen ist. Aspekte wie diese und entsprechende Erfahrungen würden bei Fachkongressen unter den Kollegen intensiv diskutiert und für die praktische Anwendung in der Zahnarztpraxis übernommen.

Read more …