Aktuelles aus der Praxis

Implantate: Immer weniger Risikogruppen

In einem Vortrag beim 31. Kongress der DGI, der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Implantologie, Ende 2017 in Düsseldorf machte der Vizepräsident der Gesellschaft, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz (Wiesbaden) deutlich, dass im Zuge der Weiterentwicklung an Erkenntnissen die Liste möglicher Risikofaktoren für eine Implantat-Behandlung deutlich kürzer geworden sei. Während man in früheren Jahren noch bei Osteoporose und beispielsweise Diabetes mellitus, aber auch bei bestimmten Medikamenten-Einnahmen eher zurückhaltend war mit Implantat gestütztem Zahnersatz und eher auf traditionelle Alternativen zurückgriff, seien solche Herausforderungen heute deutlich besser zu meistern. Inzwischen seien es eher Einzelfälle, für die eine Implantat Versorgung nach wie vor nicht in Betracht komme.  Damit steigt die Anzahl der Patienten, die von der – in vielen Studien belegten – Verbesserung der Lebensqualität durch Implantat getragenen Zahnersatz profitieren können.

Read more …

Periimplantitis: Risiken kennen

Auf dem 31. Kongress der DGI, der wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Implantologie, stand das Thema Periimplantitis weit oben auf der Agenda. Unter anderem definierte DGI-Präsident Prof. Dr. Frank Schwarz die Aspekte, die für Patienten besonders ausschlaggebend sind bei dem Risiko, eine Periimplantitis zu entwickeln. Bei der Infektionserkrankung entzündet sich durch bakterielle Belastung und sich entsprechend entwickelnden Immunreaktionen das Gewebe rund um das Implantat bis in den Knochen – Infektionen breiten sich im Implantatbereich schneller aus als bei einer vergleichbaren Entwicklung rund um die natürliche Zahnwurzel (Parodontitis). Ein erhöhtes Risiko haben demnach Patienten, die unter einer unbehandelten Parodontitis leiden oder unter einer besonders schweren und chronischen Variante. Auch nicht ausreichende Mundhygiene und zu selten in Anspruch genommene Nachsorgeuntersuchungen in der Praxis erhöhen das Risiko einer Gewebeentzündung. Die Fachgesellschaft empfiehlt entsprechend regelmäßige Kontrolluntersuchungen und auch einen möglichst zeitnahen Termin in der Zahnarztpraxis, sobald sich Rötungen und Schwellungen am Zahnfleisch im Implantatbereich zeigen.

Read more …

Künstliche Zahnwurzel: Infektion vermeiden

Nicht nur rund um die natürlichen Zahnwurzeln kann sich Gewebe durch bakterielle Reizungen und Entzündungsreaktionen auflösen – auch das Gewebe um eine künstliche Zahnwurzel, das Implantat, ist entsprechend gefährdet. Prof. Dr. Hans-Christopf Lauer von der Universität Frankfurt am Main rief kürzlich Implantat-Patienten dazu auf, große Sorgfalt auf die Hygiene des vom Implantat getragenen Zahnersatzes zu legen. In einer Patienteninformation der Initiative proDente, einer Arbeitsgemeinschaft zahnärztlicher Organisation in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer, machte er deutlich, dass Bakterien aus den Belägen am Zahnersatz sozusagen am Implantat in die tieferen Gewebeschichten des Zahnbettes herunterwandern können: Eine solche Zahnbettentzündung rund um das Implantat heißt Periimplantitis und kann die Stabilität des Implantates gefährden, Implantatverlust droht. Eine Periimplantitis schreite deutlich schneller voran als eine Parodontitis rund um den natürlichen Zahn. Bereits bei ersten Anzeichen einer Rötung solle daher in der Zahnarztpraxis eine Kontrolluntersuchung stattfinden, auch wenn diese außerhalb der ohnehin vereinbarten Nachuntersuchungszeiträume läge.

Read more …

Zuviele Operationen: Wenn Milchzähne faulen

In einem Zeitungsbeitrag wies Kieferchirurg Dr. Erich Theo Merholz, Solingen, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, vor wenigen Wochen auf die viel zu hohe Anzahl von Kindern hin, die aufgrund erheblich fortgeschrittener Milchzahn-Zerstörung einer Operation bedürfen. Ein solcher chirurgischer Eingriff, der in der Klinik oft unter Vollnarkose stattfinden müsse, sei enorm belastend für die Gesundheit der Kinder. Allein in der von ihm betreuten Klinik würden so „einige hundert Kinder jährlich" behandelt. Es gehe darum, diesen Kindern bei der oft umfangreichen Zahn- bzw. Zahnruinenentfernung traumatische Erlebnisse zu ersparen. Für ihre Milchzahnschäden könnten diese Kinder nichts – es liege an den Eltern, dass sie der Zahn- und Mundgesundheit viel zu geringe Aufmerksamkeit schenken: In der Regel handele es sich um Bequemlichkeit, oft auch um Desinteresse an der Entwicklung des Kindes. In manchen Fällen gebe es auch Unkenntnis über die Zusammenhänge von Zucker und Karies und die Auswirkungen von Nuckelflaschen. Kinderzähne müssten von Anfang an gereinigt und gepflegt werden, jeder Milchzahn sei für die Entwicklung der zweiten und bleibenden Zähne wichtig.

Read more …

Alter 50 plus: Zahnverlust durch Parodontitis

Die Initiative proDente, eine Arbeitsgemeinschaft zahnärztlicher Organisation in Zusammenarbeit mit der Bundeszahnärztekammer, wies vor wenigen Wochen darauf hin, dass „ab dem 50. Lebensjahr mehr Zähne durch eine Parodontitis verloren gehen als durch Karies." Problematisch sei, dass – anders als bei Karies – die Parodontitis über einen oft sehr langen Zeitraum keine Schmerzen verursache. Umso wichtiger sei es, regelmäßig zum Zahnarzt zur Kontrolluntersuchung zu gehen, weil dieser bereits an ersten oberflächlichen Anzeigen den Beginn dieser ungesunden Entwicklung erkennen und entsprechend behandeln könne. Es gebe aber auch Anzeichen, auf die Patienten selbst achten können und die zur Vereinbarung eines Zahnarzt-Termins führen sollten: Wenn beispielsweise öfter Zahnfleischbluten beim Zähneputzen auftritt, ist das schon ein Zeichen für eine Reizung, die überprüft werden sollte. Während man oberflächliches Zahnfleischbluten meist mit besonders intensiver Mundhygiene selbst wieder beseitigen kann, sind tiefergehende Entzündungen ohne professionelle Möglichkeiten in der Zahnarztpraxis nicht therapierbar. Wichtig: Raucher sind besonders gefährdet, weil sie aufgrund der durch Nikotin verengten Blutgefäße und der damit einhergehenden Durchblutungsstörung das Frühwarnzeichen Zahnfleischbluten nicht rechtzeitig bemerken können.

Read more …

Zahnpasta & Co: Fluoride-Wirkung bestätigt

In ihrer neuen Karies-Prophylaxe-Leitlinie weist die DGZMK, die Dachgesellschaft der zahnmedizinischen Wissenschaft in Deutschland, auf die Relevanz des Inhaltsstoffes Fluorid in Zahnpasten, Mundspülungen und weiteren Produkten wie speziellen Gelen und Lacken hin. Sobald bei Kindern die ersten bleibenden Zähne im Mund erschienen seien, in der Regel rund um das 1. Schuljahr, sollte von den Kindern wie bei Jugendlichen und Erwachsenen auch zur Zahnpflege eine Zahnpasta verwendet werden, die mindestens 1000 ppm Fluorid enthalte. Für Schulkinder mit erhöhtem Kariesrisiko sowie für Jugendliche in kieferorthopädischer Behandlung eigneten sich zudem ergänzend Mundspüllösungen mit Fluorid-Gehalt. In besonders schweren Fällen von erhöhtem Karies-Risiko seien – auch bei erwachsenen Patienten – Zahnschutzmaßnahmen durch fluoridhaltige Gele oder Lacke sinnvoll, für letztere ist die Zahnarztpraxis zuständig, die Gele dagegen können von den Patienten selbst angewendet werden. Im Fall freiliegender und besonders schmerzempfindlicher Zahnhälse könnte, so die Leitlinie, eine hochkonzentrierte Fluorid-Zahnpasta hilfreich sein.

Read more …

Kaugummikauen: aus zahnärztlicher Sicht

Während es viele Gründe geben mag, das Kaugummi-Kauen einzudämmen, hier nicht zuletzt gesellschaftliche Aspekte von Geräuschbelästigung bis „Entsorgung" auf Gehwegen und anderen öffentlichen Bereichen, zeigen sich Zahnärzte aus mundgesundheitlichen Gründen eher als Befürworter des Kaugummis: Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die Dachgesellschaft der zahnmedizinischen Wissenschaft, hat in ihrer neuen Kariesprophylaxe-Leitlinie ausdrücklich auf die positiven Effekte des Kaugummikauens hingewiesen – aber auch darauf, dass sich der positive Effekt ausschließlich auf das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi bezieht. Die Stimulierung des Speichelflusses durch den Kauvorgang verstärke einerseits die „Spülfunktion" des Speichels und wirke ausgleichend auf den Säurespiegel im Mund sowie remineralisierend auf den Zahnschmelz: Die im Speichel enthaltenen Stoffe reparieren gewissermaßen durch Säure entstandene oberflächliche Zahnschmelzschäden. Der Anteil an Karies auslösenden Keimen im Speichel werde gesenkt. Zudem könnten die Bakterien die Inhaltsstoffe des Kaugummis nicht zu zahnschädlichen Säuren verstoffwechseln.

Read more …

Speichel: antibiotischer Inhaltsstoff entdeckt

Wissenschaftler der Universität Graz haben auf der Suche nach Alternativen zu den klassischen Antibiotika, die bei immer mehr Menschen nicht mehr die erforderliche Wirkung zeigen, eine spannende Entdeckung gemacht: Körpereigene Substanzen könnten in der Lage sein, eine antibakterielle Behandlung zu ermöglichen und Antibiotika zu ersetzen. Anlass für die Überlegung, ob der Speichel eine hilfreiche Rolle spielen könnte, sind die oft reflexartigen Speichel-Benetzungen von kleineren Wunden: Ist beispielsweise eine Wunde am Finger entstanden, wird dieser oft zum Mund geführt und „abgeleckt". In der Tat seien im Speichel Inhaltsstoffe zu finden, die eine keimtötende Wirkung gezeigt hätten. Genauer: Für die Wirkung ist ein spezielles Peptid, eine Aminosäure-Kette, zuständig. Das Peptid befinde sich nicht nur im Speichel, sondern auch beispielsweise in der Tränenflüssigkeit, in weißen Blutkörperchen und an der Hautoberfläche. In Form von Cremes haben die neu entdeckten Stoffe ihre Leistungsfähigkeit schon erwiesen. Nun wird weiter geforscht, nicht zuletzt nach Möglichkeiten der industriellen Produktion.

Read more …